Aktuelles


7. Dezember 2024 - Weihnachtsfeier Turnmädchen

Unter der Leitung von Uli Weißert, Selina Kern und Bianca Renninger liesen die Turnmädchen bei Spiel und Spaß, heißen Würstchen und vielen mitgebrachtem schmackhaftem Weihnachtsgebäck das Jahr 2024 ausklingen. Zum Abschluss überreichte der Turnverein Feldrennach jedem Mädchen ein kleines Weihnachtsgeschenk.

1. Dezember 2024 - Zweiburgenturnier Weinheim

Jugendgewichtheber erfolgreich beim Zwei-Burgen-Turnier

Drei mutige Jugendsportler der Feldrennacher Gewichtheber kämpften am vergangenen Wochenende auf dem Zwei-Burgen-Nachwuchsturnier in Weinheim um begehrtes Edelmetall. Der Wettkampf in Weinheim erfolgte nach dem Prinzip des olympischen Zweikampfes, der aus den klassischen Gewichtheberdisziplinen Reißen und Stoßen besteht.

TVF-Nachwuchsheber Emil Flachsbarth stellte in der Gewichtsklasse bis 35kg des Jahrgangs 2014 sein Können unter Beweis. Mit den neuen Bestleistungen von 15kg im Reißen und 22kg im Stoßen holte er die Bronzemedaille. Vereinskollege Tim Kammerer erkämpfte sich in der Kategorie 2014 bis 50kg die Goldmedaille. Zielführend waren für ihn die gemeisterten Gewichte und Bestleistungen von 18kg im Reißen und 28kg im Stoßen. Letzter Heber im Feldrennacher Aufgebot war Benedikt Müller im Jahrgang 2013 bis 35kg. Die neuen Bestleistungen von 16kg im Reißen und 22kg im Stoßen bescherten ihm die Silbermedaille. Die Ausbeute von drei Medaillen erfreute das Trainer- und Betreuerteam des TVF, die das Training nun schon auf die Bezirksmeisterschaften im Februar ausrichten.

November 2024 - Deutsche Meisterschaften der Gewichtheber

Jonas Ifen mit 8. Platz und Finn Krause mit 9. Platz

Einen tollen Erfolg konnten die beiden Jugendgewichtheber Jonas Ifen und Finn Krause bei ihrem DM-Debüt feiern. Bereits einige Wochen vor den Deutschen Meisterschaften qualifizierten sich die Nachwuchsathleten für das Turnier in Nagold. Die Platzierungen wurden dabei aus einer Kombination von gehobener Last und Technikwertung ermittelt (IAT-Punkte).

 

Im Jahrgang 2010 erkämpfte sich dabei Jonas Ifen im Halbschwergewicht den 8. Platz mit 166 Punkten. Nach sechs gültigen Versuchen standen für ihn die Gewichte von 60kg im Reißen und 80kg im Stoßen zu Buche sowie eine saubere Technikwertung. Vereinskollege Finn Krause qualifizierte sich zwar erst kurz vor der DM, aber bewies dort sein volles Können. Im Halbschwergewicht des Jahrgangs 2009 erzielte er mit 56kg im Reißen und 75kg im Stoßen neue Bestleistungen und eine gute Technikwertung. Die erreichte Punktzahl von 160 brachten ihm auf seiner ersten Deutschen Meisterschaft den 9. Platz ein. Für beide TVF-Sportler war die DM eine tolle Erfahrung, auf die sie aufbauen können um noch stärker zu werden.

 

16. November 2024 - Landesfinale Mannschaften in Süßen

Turnerinnen waren mit einer Mannschaft in der Altersklasse 10/11 beim Landesfinale in Süßen vertreten

Am 16.11.2024 fand in Süßen das Landesfinale Gerätturnen Mannschaften in den Pflichtstufen statt. Um hier starten zu können, mussten sich die Turnerinnen über das Gaufinale im Turngau Nordschwarzwald und das Bezirksfinale Mitte in Weissach qualifizieren.

Mit einem vierten Platz beim Bezirksfinale hat nun die Mannschaft in der Altersklasse 10/11 mit Dana Emilia Bogesch, Franziska Heidegger, Ida Heller, Clara Lovis, Lia Martin, nach 2023 dieses Ziel erreicht.

Die Mannschaft fuhr zum ersten Mal zu einem Landesfinale, somit war die Aufregung entsprechend groß. Die Konkurrenz ist in dieser Altersklasse sehr stark, so dass von Beginn an klar war, dass die Qualifikation zum Landesfinale bereits ein riesiger Erfolg war.

 

Am Wettkampftag selbst konnten die Turnerinnen an allen Geräten ihre Leistungen abrufen. Mit 42,45 Punkten am Sprung wurde das achtbeste Ergebnis aller teilnehmenden Mannschaften erzielt. Der Balken kosteten mit einigen Fehlern und Unsicherheiten dann aber wichtige Punkte. Am Ende belegten die Turnerinnen mit 169,20 Punkten den 12. Platz.

Ein großer Dank gilt dem Trainerteam für die tolle Vorbereitung der Mannschaft auf die Wettkämpfe und Bianca Renninger für die super Betreuung der Mädchen bei den Wettbewerben und den Eltern für die tatkräftige Unterstützung.

 

Neue Übungsleiterinnen in der Eltern-Kind-Gruppe am Dienstag

Den TV Feldrennach unterstützen nun Lisa Fischer und Viktoria Geier bei der Gruppenleitung unserer Eltern-Kind-Gruppen am Dienstag von 15 bis 16 Uhr in der Turnhalle Feldrennach.

Die bisherige Gruppenleiterin Jasmin Mertz bleibt dem Verein weiterhin treu und betreut mit Kjara Allion die Vorschulgruppe am Dienstag von 16.30 bis 17.30 Uhr.

 

Denn bei uns können Ihre Kinder altersgerecht mit und ohne den Eltern Sport treiben, um Spaß an der Bewegung zu entwickeln, sich an den Bewegungslandschaften auszuprobieren und ihre Kräfte zu messen.

 

Gerne können Sie bei uns anfragen. Aktuell haben wir noch in einer Vorschulgruppen freie Plätze.

 

 

19. Oktober 2024 Bezirksfinale Mitte Mannschaften in Neustetten

Der TV Feldrennach mit fünf Mannschaften am Start

Mit guten Ergebnisses beim Bezirksfinale Mannschaften am 19.10.2024 in Neustetten bleiben die Turnerinnen weiter auf Kurs und in der Altersklasse 10/11 wurde die Qualifikation zum Landesfinale geschafft.

Fünf Mannschaften traten in der Altersklasse 7-9, 10/11, 12/13 und in der offenen Klasse ab 12 Jahre, die sich über die Ausscheidungswettkämpfe im Turngau Nordschwarzwald qualifiziert haben, für den TV Feldrennach an. 

In der Altersklasse 7-9 kämpften unsere Wettkampfneulinge Liana Nagel, Hanna Harrer, Melina Knörr, Anastasia Titova, Tamia Vetter und Carolina Gehring um die Punkte. Die Qualifikation zum Bezirksfinale war für diese noch sehr jungen Turnerinnen schon ein großer Erfolg. Vor allem am Boden überzeugte die Mannschaft mit sauberen Übungen und wurde mit sehr hohen Noten belohnt. Mit 160,00 Gesamtpunkten belegten die Mädchen einen guten 10. Platz, wobei die Differenz bis zu 6. Platz lediglich 3 Punkte betrug. Hier war die Tagesform absolut entscheidend.

 

In der Altersklasse 10/11 turnten Franziska Heidegger, Clara Lovis, Ida Heller, Lia Martin, Dana Bogesch in einem Team. Die Qualifikation hatten sich die Turnerinnen mit 8 Punkten Vorsprung im Turngau erkämpft. In diesem Jahr wollte man dann auch weit vorn ankommen. Ziel war es die Übungen selbstbewusst und souverän, technisch sauber mit guter Ausführung zu absolvieren. Das gelang besonders gut am Boden und am Balken. Im Gesamtergebnis freuten sich die Mädchen über 172,10 Punkte und einen 4.Platz bei einem Teilnehmerfeld von 14 Mannschaften. Damit war die Qualifikation zum Landesfinale am 19.11.2024 in Süßen geschafft.

Die Turnerinnen Elina Gösling, Leni Büchele, Josephine Ermisch und Selina Martin Jimenez kämpften in der AK 12/13 um die Punkte. Da nur 4 Mädchen an den Starte gehen konnten, gab es nur einen Streichwert für die Mannschaft. Somit hieß es volle Konzentration und stabil ohne Fehler durchzuturnen. Das gelang den Mädchen sehr gut am Balken. Mit 163,35 Gesamtpunkten wurden sie mit einem guten 10. Platz belohnt. 

In der offenen Klasse ab 12 Jahre waren zwei Mannschaften qualifiziert.
In der Mannschaft 1 traten Lea Klarmann, Nora Hernadi, Sofia Ullrich, Lea Heimann, Maleen Mayer und Nikol Novytska-Donerstag an. Mit 181,90 Punkten belegten die Turnerinnen den 5. Platz und verfehlten knapp die Qualifikation zum Landesfinale.

In der Mannschaft 2 turnten Fanny Klingler, Bettendorf und Yara Hornschuh.
Die anderen Mannschaftsturnerinnen konnten nicht am Bezirksfinale teilnehmen. Das war sehr frustrierend, waren somit die Chancen vorn mitmischen zu können verwehrt. Trotz dieser widrigen Umstände haben die Turnerinnen den Kampf angenommen, ihr Bestes gegeben und den Wettkampf durchgezogen. Ihnen gebührt unsere höchste Anerkennung. Mit 56,80 Punkten erturnte sich Yara Hornschuh zudem ein sehr gutes Vier-Kampf Ergebnis.

6. Oktober 2024 - Turnerinnen sammeln Erfahrungen bei den Kürwettkämpfen

Erstmals nahmen nach längerer Zeit wieder Turnerinnen mit einer Mannschaft bei den Kürwettkämpfen am 06.10.2024 in Schafhausen teil. 

Die Mannschaft mit Emma Dürr, Leni Wolfinger, Ameli Novytska-Donerstag, Maia Sahrbacher und Sheela Herb startete beim Bezirksfinale in der Leistungsklasse 2.

Trotz einiger Unsicherheiten erturnten sich die Mädchen mit 135,75 Punkten einen sehr beachtlichen 4. Platz.

Am Stufenbarren konnte die Mannschaft mit einer geschlossenen Leistung das zweitbeste Ergebnis und damit einen ersten Achtungserfolg erzielen. Nicht nur wichtige Erfahrungen haben die Turnerinnen bei ihren ersten Kürwettkampf gesammelt auch der Spaß am Turnen kam dabei nicht zu kurz. 

Besonders gefreut haben sie sich über die Unterstützung ihrer neuen Trainerin Mareike, die überraschend dazu gestoßen war.

September 2024 - Wandertour Jedermänner

Aussichtspunkt Lauereckfels
Aussichtspunkt Lauereckfels

Jedermänner auf Wandertour an der Schwäbischen Alb

 Bei herrlichem Spätsommerwetter führte Ende September ein gemeinsames Wanderwochenende die Jedermänner in die Stadt Bad Urach auf der Schwäbischen Alb. Wobei das Stadtzentrum im Tal des Flusses Erms liegt und somit tiefer als die Hochfläche der Schwäbischen Alb. Diese Lage bedingt, dass mehrere Wasserläufe über sehenswerte Wasserfälle führen, bevor sie im Stadtgebiet in den Fluss Erms münden und rund um die Stadt zahlreiche Aussichtspunkte zu finden sind.

Vor dieser Kulisse führte uns die Tour an drei Tagen, ausgehend vom malerischen Stadtkern von Bad Urach mit seinen spätmittelalterlichen Marktplatz und den Fachwerkhäusern aus dem 15. Und 16. Jahrhundert, in die Umgebung. Dabei erhebt die Stadt den Anspruch die Laugenbrezel erfunden zu haben.

Am Freitag war unser Ziel der Aussichtspunkt Lauereckfels auf 640 Meter mit Blick ins Vorland der Schwäbischen Alb und in das Neckartal.

 

Burg Hohenurach
Burg Hohenurach

Am zweiten Tag kombinierten wir die Premiumwanderwege des Hohenurachsteig zur gut erhaltenen Ruine der Burg Hohenurach auf 692 Metern und den Wasserfallsteig. Dieser führt am Uracher Wasserfall vorbei, dessen Wasser aus 37 Metern ins Tal stürzt, und den Gütersteiner Wasserfall, der über ein künstlich angelegtes Becken und Kalkterrassen fließt. Der Rückweg ging durch das beschauliche Maisental direkt zur Einkehr in das Maisentalstüble.

Zum Abschluss am Sonntag wanderten wir durch idyllische Wälder zur Hochfläche der Schwäbischen Alb beim Ortsteil Hengen.

So betrug unsere Wanderstrecke insgesamt ca. 37 Kilometer und 2000 Höhenmetern.

Mit den herrlichen Eindrücken von der Schwäbischen Alb und zufrieden über die bewältigten Höhenmeter ließen wir das Wochenende in der Grenzsägemühle in Ellmendingen gemütlich ausklingen.

5. Oktober 2024 - BWG Zweikampf Heinsheim

Jonas Ifen wird Landesmeister im Gewichtheben

Benedikt Müller und Finn Krause holen den Vize-Titel

Auf ein erfolgreiches Wochenende im Gewichtheben können die Gewichtheber des TV Feldrennach zurückblicken. Bei den Landesmeisterschaften der Kinder und Schüler sammelte das Jugendteam um die Trainer Peter Weitmann und Valentin Beyer gleich drei Medaillen. Zusätzlich überzeugte die Feldrennacher Jugend mit neuen Bestleistungen und sehr schönen Hebungen. Ausgerichtet wurde das Turnier im Bad Rappenauer Stadtteil Heinsheim und bestand aus dem Olympischen Zweikampf. Dabei wurden die höchsten Gewichte aus dem Reißen und Stoßen gewertet und in eine Gesamtwertung eingebracht.

Einen tollen 6. Platz erzielte Emil Flachsbarth in seinem zweiten Wettkampf in der Gewichtsklasse bis 35kg der Kinder (Jahrgang 2014). Er zeigte mit 14kg im Reißen und 19kg im Stoßen (Zweikampf 33kg) einen super Wettkampf mit neuen Bestmarken. Ein Versuch wurde leider ungültig gewertet, da er die Hantel vor dem Abwurfsignal des Kampfrichters ablegte. Vereinskamerad Benedikt Müller startete als zweiter Feldrennacher in der Gewichtsklasse bis 30kg der Kinder (Jahrgang 2013) in das Turnier. Nach technisch souveränen Hebungen erzielte er mit 16kg im Reißen, 21kg im Stoßen und einem Zweikampfergebnis von 37kg den 2.Platz und damit die Silbermedaille.

Den zweiten Vize-Titel holte Finn Krause in den Nordschwarzwald. In der Gewichtsklasse bis 73kg der Schüler (Jahrgang 2009) erkämpfte sich der Nachwuchsheber mit 51kg im Reißen und 63kg im Stoßen die Zweikampfleistung von 114kg und damit Silber. Ein Ergebnis, dass ihn und das Trainerteam positiv überraschte.

Letzter Athlet im Feldrennacher Stall war Jonas Ifen in der Gewichtsklasse bis 81kg der Schüler (Jahrgang 2010). Trotz eines schwierigen Wettkampfes und einem Faserriss in der Schulter konnte ihn an diesem Tag niemand schlagen. Mit den Hebungen von 55kg im Reißen, 75kg im Stoßen und der Zweikampfleistung von 130kg holte sich Jonas den Titel des Landesmeisters und qualifizierte sich obendrauf noch für die Deutsche Meisterschaften. Der Verein gratuliert allen Sportlern zu ihren erzielten Leistungen und Platzierungen.

28. September 24 - Gaufinale Mannschaften im Gerätturnen

Fünf von Sieben Mannschaften zum Bezirksfinale qualifiziert

Am 22.06.2024 fand in Calw die Hin- und am 28.09.2024 in Nagold die Rückrunde in den Mannschaftswettkämpfen des Turngau Nordschwarzwald statt. Die Ergebnisse aus beiden Wettkampftagen bilden das Endergebnis. Die drei besten Mannschaften pro Altersklasse qualifizierten sich zum Bezirksfinale, das 19.10.2024 in Neustetten ausgetragen wird. Nach der Hinrunde hatten sich die Mannschafften des TV Feldrennach gute Ausgangspositionen für die Rückrunde für eine Qualifikation für das Bezirksfinale erturnt.

 

Den Start der Rückrundenwettkämpfe bildeten die Mannschaften der Altersklassen 10/11 und der Offenen Klasse ab 12 Jahre.

Die Mannschaft I der AK 10/11 ging nach der Hinrunde mit einem satten Vorsprung von mehr als 10 Punkten zu der Folgenden Mannschaft aus Calw ins Rennen . Bei der Rückrunde. Diesen Vorsprung bauten die Mädchen vor allem mit guten Wertungen am Reck und am Balken aus. Mit einer Gesamtpunktzahl von 350,35 Punkten belegten Sie vor Dem TSV Calw mit 328,90 Punkten Platz 1 und erturnten sich die Qualifikation zum Bezirk.

Mannschaft II hatte sich bei 14 teilnehmenden Mannschaften nach der Hinrunde mit Platz 7 eine gute Position im Mittelfeld gesichert. Die Ergebnisse der Rückrunde mit sehr ordentlichen Leistungen am Balken und Boden hießen Platz 6. Zusammen mir dem Ergebnis der Hinrunde standen am Ende sehr gute 315,40 Punkte zu Buche, was die Verteidigung von Platz 7 bedeutete.

Für den TV Feldrennach I starteten Mira Bettendorf, Ida Heller, Clara Lovis, Franziska Heidegger, Hanna Freier, Lia Martin und Dana Bogesch.

Für den TV Feldrennach II starteten Aylin Cebeci, Lind Hoffmann, Leila Molitor, Larissa Vogel, Emely Kruppa, Viktoria Göhringer, Emelie Rapp und Larina Karg.

In der Offenen Klasse folgte eine Fortsetzung des Kampfes um Platz 1und 2, den nach beiden Wettkampftagen die Mannschaft II mit 356,30 Gesamtpunkten für sich entschied. Mit 352,20 Punkten belegte knapp dahinter Mannschaft I Platz zwei, obwohl sie die Rückrunde mit 185,40. zu 182,50 Pkt. für sich entscheiden konnte. Beide Mannschaft dürfen sich auf die Bezirksfinalwettkämpfe freuen.

Für den TV Feldrennach I starteten Sophia Ulrich, Maleen Mayer, Nicol Novytska-Donerstag und Lea Klarmann, Lea Heimann und Nora Hernadi.

Für den TV Feldrennach II starteten Yara Hornschuh, Leni Wolfinger, Jule Weber, Amelie Bettendorf, Maja Deutschmann, Alina Hajdinjak und Fanny Klingler.

Für den TV Feldrennach I starteten Sophia Ulrich, Maleen Mayer, Nicol Novytska-Donerstag und Lea Klarmann, Lea Heimann und Nora Hernadi.

Für den TV Feldrennach II starteten Yara Hornschuh, Leni Wolfinger, Jule Weber, Amelie Bettendorf, Maja Deutschmann, Alina Hajdinjak und Fanny Klingler.

In der AK 7-9 gingen für den TV Feldrennach wiederum zwei Mannschaften an den Start. Bei Mannschaft I fehlte mit Liana Nagel krankheitsbedingt eine Leistungsträgerin, so dass es schwer sein würde, Platz 1 aus der Hinrunde zu verteidigen. Mit viel Kampfgeist und hochkonzentriert gingen die Mädchen Aufgabe an und kämpfen um die Punkte. Leider hat es dann doch nicht ganz gereicht und mit 317,60 Gesamtpunkten und Platz 2 waren alle sehr zufrieden. Die Qualifikation zum Bezirk ist trotzdem geglückt.
Die Mannschaft zwei, die überwiegend aus Wettkampfneulingen bestand, wollte den 6.Platz aus der Hinrunde unbedingt verteidigen. Mit einer Leistungssteigerung im Rückkampf um 4,45 Punkte konnten sich die Turnerinnen noch einen Platz nach oben schieben und belegten mit 298,45 Pkt. Platz 5. Eine tolle Leistung. 

Für Mannschaft I turnten Hanna Harrer, Liana Nagel, Melina Knörr, Tania Vetter, Anastasia Titowa, Elina Kohl und Carolina Gehring

Für Mannschaft II turnten Lilou Novytska-Donerstag, Marie Brandt, Anna Steireif, Lynn Molitor, Juli Hernadi, Nica Bortek und Patricia Draxler.

In der AK 12/13 turnten  Amelie Glowacky, Nayla Hornschuh, und Josephine Ermisch, Selina Martin Jiminez, Elina Gösling, und Leni Büchele.
In der AK 12/13 turnten Amelie Glowacky, Nayla Hornschuh, und Josephine Ermisch, Selina Martin Jiminez, Elina Gösling, und Leni Büchele.

Die Mannschaft der AK 12/13 konnte die Hinrunde nur mit drei Turnerinnen bestreiten. So gingen alle Übungen ohne Streichwert in das Mannschaftsergebnis ein. Mit 148,85 Gesamtpunkten belegte die Mannschaft nach der Hinrunde Rang 4. Zur Rückrunde, alle Turnerinnen waren fit, sollte der dritte Platz und die Qualifikation zum Bezirk unbedingt erreicht werden. So erturnten sich die Mädchen mit einer geschlossenen Leistung im Rückkampf mit 171,50 Pkt den Tagessieg und mit 320,35 Gesamtpunkten den 3. Platz und die Qualifikation zum Bezirk. 

29. September 2024 - Naturparkmarkt Feldrennach

Wir sagen Danke für die Unterstützung beim Naturparkmarkt.

Der Turnverein Feldrennach bedankt sich ganz herzlich für die vielfältige und tatkräftige Hilfe beim Naturparkmarkt, sei es als Helfer beim Auf- und Abbau, beim Verkauf von Speisen und Getränken oder Kaffee und Kuchen.

Ein ganz herzliches Dankeschön auch für die zahlreichen Kuchenspenden.

September 2024 - Gewichtheben - Grillfest und Max-Out-Friday

Am vergangenen Freitag testeten die Gewichtheber des TV Feldrennach ihren derzeitigen Trainingstand bei einem kleinen Vereinswettkampf. Nach einer Aufwärmphase startete der Testwettkampf und die Jugendheber versuchten sich an neuen Rekorden im Reißen und Stoßen und schauten dabei, was eigentlich so „maximal“ drin ist. Für das Feldrennacher Trainerteam war es vor allen Dingen eine Generalprobe für die Landesmeisterschaften am 05.10 in Heinsheim.

Nach dem Wettkampf kam auch der gemütliche Teil nicht zu kurz und die ganze Kraftsportfamilie der Feldrennacher Gewichtheber ließ den Testwettkampf bei einem leckeren Grillfest ausklingen.

 

August 2024 - Neue Trainingsgeräte - Dank einer großzügigen Geldspende

Der TV Feldrennach erhielt zur Unterstützung der Trainingsarbeit mit den Mädchen in den Wettkampfgruppen Gerätturnen eine großzügige Geldspende. Damit konnte der Verein ein spezielles Trainingsgerät zur Erlernung des Flick-Flacks und ein Sprungbrett für die Jüngsten in unseren Wettkampfgruppen beschaffen.

Nun macht das Training für unserer Sportlerinnen noch mehr Spaß.

Dank dieser Spende konnte der Verein auch noch weitere Wettkampftrikots für unsere Athletinnen beschaffen und so werden wir bei den kommenden Mannschaftsfinalen sichtbar als Turngemeinschaft antreten können.

Der Turnverein Feldrennach bedankt sich ganz herzlich bei dem Spender, dem gute Voraussetzungen für die Jugendarbeit wichtiger sind, als selber im Vordergrund zu stehen.

Juli 2024 - Verdienter Ruhestand

Landestrainer Peter Immesberger sagt Tschüss
Vor den Sommerferien war es soweit. Mit einem tränenden Auge verabschiedeten die Feldrennacher Gewichtheber den langjährigen Landestrainer im Gewichtheben, Peter Immesberger. Nach seiner mehrjährigen Tätigkeit als Landestrainer sagte der ehemalige Olympionike von Los Angeles (1984) und Seoul (1988) den Straubenhardter Kraftsportlern zumindest als Trainer Tschüss. Nach seinem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Seoul absolvierte der gebürtige Pfälzer seine Trainerausbildung an der Sporthochschule Köln und stieg anschließend als Landestrainer im Baden-Württembergischen Gewichtheberverband ein. Die Zusammenarbeit mit den Feldrennacher Nachwuchssportlern begann dann Ende der 1990er und Anfang der 2000er und Peter Immesberger schaffte es so in Zusammenarbeit mit den Feldrennacher Heimtrainern Heinz Schwabe, Manfred Höll und Peter Weitmann viele Kinder und Jugendliche für den Kraftsport zu begeistern und auf Wettkämpfe vorzubereiten. In den letzten Jahren leistete er dem Verein durch seinen unermüdlichen Einsatz mit einer Kooperation Schule-Verein einen großen Verdienst. Dabei führte er viele Schülerinnen und Schüler der Grundschule Feldrennach an die Hantel und bereitete sie auf ihre ersten Wettkämpfe vor. Unzählige Feldrennacher Kinder und Jugendliche wurden so über seine mehr als 25-jährige Verbundenheit zum Verein geprägt. Wir sagen deshalb DANKE und wünschen Peter Immesberger alles Gute und einen wohlverdienten Ruhestand. 

20. Juli 2024 BWG Mehrkampf Obrigheim

Gewichtheber stemmen Bestleistungen bei Landesmeisterschaften

Bei den diesjährigen Landesmeisterschaften im Mehrkampf errungen die Feldrennacher Gewichtheber Tim Kammerer, Lars Augenstein und Jonas Ifen neue Bestleistungen und beachtliche Platzierungen in einem großen Teilnehmerfeld. In Obrigheim maßen sich die Kinder und Jugendlichen dabei in den klassischen Gewichtheber-Disziplinen (Reißen und Stoßen) sowie in drei leichtathletischen Übungen (Dreierhopp, Kugelschockwurf und dem Sternlauf).

Eine großartige Entwicklung zeigte dabei der Nachwuchsheber Tim Kammerer im Jahrgang 2014. Im Reißen brachte er die neue Bestleistung von 21kg zur Hochstrecke und im Stoßen 25kg. Gegenüber seinem letzten Wettkampf in Forst verbesserte er sich dabei um insgesamt 15kg in beiden Disziplinen. Zwar konnte er im Schockwurf die drittbeste Leistung erzielen, aber er musste sich in einem enorm großen Teilnehmerfeld mit einem guten 8. Platz zufriedengeben. Der zweite Starter für den TV Feldrennach war Lars Augenstein im Jahrgang 2012. Er verbuchte vier gültige Hebungen in sein Gesamtergebnis und erzielte 18kg im Reißen und 22kg im Stoßen und damit eine neue Bestmarke. Lars konnte mit seinen Leistungen aus der Leichtathletik den 8. Platz in der Gesamtwertung erzielen. Einen überragenden Tag erwische der letzte Jugendheber des TVF, Jonas Ifen im Jahrgang 2010. Mit 58kg im Reißen und 80kg im Stoßen erzielte er nicht nur neue Bestleistungen, sondern er verbesserte diese gegenüber den Bezirksmeisterschaften im Februar um insgesamt 33kg(!). Trotz dieser enormen Entwicklung reichte es für ihn am Ende leider nicht auf das Siegerpodest, aber er belegte einen tollen 4. Platz. Das Trainerteam um die jungen Coaches Valentin Beyer und Jan Weißert können auch ohne Medaille auf ein erfolgreiches Turnier zurückblicken und ihre Sportler zufrieden in die Sommerpause schicken.

 

6. Juli 2024 Abteilungsausflug Gewichtheben

Gewichtheber auf dem Neckar unterwegs

Beim diesjährigen Abteilungsausflug stellten die Gewichtheber des TV Feldrennach unterbeweis, dass sie nicht nur an der Hantel, sondern auch am Paddel eine starke Truppe sind. Dafür fuhren rund 20 Mitglieder am vergangenen Samstag an das Ludwigsburger Neckarufer, um an einer gemütlichen Kanu-Tour teilzunehmen. Trotz des schlechten Wetters stachen die vier Boote in Richtung Marbach in See und alle Teilnehmer demonstrierten ihre Seetauglichkeit. Abgerundet wurde der Ausflug mit der Einkehr in den Ludwigsburger Biergarten Uferstüble, wo sich die durchnässten Kraftsportler wieder aufwärmen und stärken konnten

22.06.2024 Gaufinale Mannschaften Hinrunde

  • Grundlage für die Qualifikation zum Bezirksfinale in Neustetten am 19.10.2024 gelegt
  • Der TV Feldrennach mit 7 Mannschaften am Start

Die Mannschaftswettkämpfe Gerätturnen werden im Turngau mit einem Hin- und Rückkampf ausgetragen. Die Ergebnisse aus beiden Wettkampftagen bilden das Endergebnis. Die drei besten Mannschaften pro Altersklasse qualifizieren sich zum Bezirksfinale, das am 19.10.2024 im Turngau Achalm, in Neustetten stattfinden wird.

Der Hinkampf fand in Calw in der Walter Lindner Halle statt. Ziel war es bereits beim Hinkampf in jeder Altersklasse mit einer Mannschaft den Grundstein für die Qualifikation zum Bezirksfinale zu legen. Und das ist bestens gelungen.

Den Beginn des Wettkampftages machten die Altersklasse 7 - 9 und 12/13.

In der Altersklasse 7-9 starteten in der Mannschaft 1 Hanna Harrer, Liana Nagel, Melina Knörr, Tania Vetter, Anastasia Titowa, Elina Kohl und Carolina Gehring. Die gesamte Mannschaft zeigte sich hochkonzentriert. Besonders am Boden und Reck machten sie alles richtig und konnten am Ende mit einer geschlossene Leistung überzeugen. Nach der Hinrunde belegen die Turnerinnen des TV Feldrennach I zusammen mit der Mannschaft aus Altburg mit 159,950 Rang 1.

In der Mannschaft 2 kämpften Lilou Novytska-Donerstag, Marie Brandt, Anna Steireif, Lynn Molitor, Juli Hernadi, Nica Bortek und Patricia Draxler um die Punkte. Diese Mädchen trainieren noch nicht sehr lang in den Wettkampfgruppen und so war das Ziel einen guten Wettkampf zu turnen. Auch sie erturnten sich am Boden und Reck die meisten Mannschaftspunkte. Im Endergebnis belegt die Mannschaft 2 mit 147,00 Punkten Rang 6 bei 12 teilnehmenden Mannschaften.

In der AK 12/13 vertraten Amelie Glowacky, Nayla Hornschuh, und Josephine Ermisch den TV Feldrennach. Ihre Mitstreiterinnen Elina Gösling, Leni Büchele und Selina Martin konnten krankheitsbedingt nicht mitturnen.
So gingen alle Übungen ohne Streichwert in das Mannschaftsergebnis ein. Mit 148,85 Gesamtpunkten belegt die Mannschaft nach der Hinrunde Rang 4. Mit ihrer kämpferischen Leistung wurde der Abstand zu einem Qualifikationsrang mit 3 Punkten gering gehalten. Somit besteht die Möglichkeit in der Rückrunde, wenn alle Turnerinne fit sind,  die  Qualifikation zum Bezirksfinale zu erreichen.

 

Im zweiten Durchgang turnen die Mannschaften der AK 10-11 und der offenen Klasse ab 12 Jahre.

In der Altersklasse 10/11 turnten für den TV Feldrennach, Mannschaft I Clara Lovis, Franziska Heidegger, Lia Martin, Dana Bogesch, Mira Bettendorf. (Ida Heller fehlte).

Von Beginn an turnten die Mädchen souverän und gewannen alle Gerätewertungen. Mit einem Vorsprung von über 10 Punkten liegt die Mannschaft mit 176,65 Punkten auf Rang 1.

Die Mannschaft II bildeten die Turnerinnen Aylin Cebeci, Lind Hoffmann, Leila Molitor, Larissa Vogel, Emely Kruppa, Viktoria Göhringer (es fehlten Emelie Rapp und Larina Karg). Mit stabilen und technisch sauber geturnten Übungen überzeugten die Mädchen am Boden und am Sprung. In der Gesamtwertung liegen sie mit guten 154,90 Punkten bei einem Teilnehmerfeld von 14 Mannschaften auf Rang 7.

 

In der offenen Klasse ab 12 Jahre starteten mit
Mannschaft I Sophia Ulrich, Maleen Mayer, Nicol Novytska-Donerstag und Lea Klarmann. (es fehlten Lea Heimann und Nora Hernadi) und mit
Mannschaft II Yara Hornschuh, Leni Wolfinger, Jule Weber, Amelie Bettendorf (nicht dabei Maja Deutschmann, Alina Hajdinjak und Fanny Klingler)

Da beide Mannschaften in ihrem Leistungsvermögen etwa ausgeglichen sind, entschied die Tagesform. Beide Mannschaften lieferten sich einen harten aber fairen Wettbewerb ohne die Gegner aus den anderen Vereinen aus den Augen zu lassen.

So punktete Mannschaft 1 besonders am Boden und Sprung. Mannschaft 2 überzeugte ebenfalls am Boden und Sprung, konnte mit gespannten Übungen am Barren und Balken letztendlich einen Vorsprung herausturnen. Nach der Hinrunde belegt Mannschaften 2 mit 173,80 Punkten Rang 1 vor Nagold und der Mannschaft I für die 166,80 Punkte zu Buche stehen.

Alle Mannschaften haben sich somit eine gut Basis für die Rückrunde am 30.09.2023 in Nagold erturnt und können auf eine Teilnahme am Bezirksfinale hoffen.

22.06.2024 Turnerinnen erstmals beim Landesfinale Einzel dabei

Am 22.06.2024 fand in Öhringen das Landesfinale im Gerätturnen Einzel in den Pflichtstufen statt. Um bei diesem Wettkampf starten zu können, mussten sich die Turnerinnen über das Gaufinale im Turngau Nordschwarzwald in Haiterbach und das Bezirksfinale Mitte in Weissach qualifizieren.

Die Qualifiaktion hatten sich Nora Hernadi mit Platz 6 und Ameli Novytska-Donerstag mit Platz 3 beim Bezirksfinale im Mai 2024 in Weissach in der Altersklasse 13 erturnt.

Somit zählen beide Tunerinnen zu den 18 Besten im Schwäbischen Turnerbund in ihrer Altersklasse 13.

 Ameli Novytska-Donerstag zeigte dann auch beim Landesfinale durchweg gute Übungen an den Geräten und konnte sich am Boden, Sprung und Boden über Wertungen über 15,00 Punkte freuen. Lediglich der Balken schlug mit 14,70 Punkten zu Buche. In der Gesamtwertung holte sich Ameli mit 60,90 Gesamtpunkten einen tollen 6. Platz.

Die zweite Turnerin Nora Hernadi turnt ebenfalls gespannte und saubere Übungen und wurde am Sprung und Stufenbarren mit sehr guten 15,00 bzw. 15,30 Punkten belohnt. Leider musse Nora dann am Balken einen unfreiwilligen Sturz vom Gerät hinnehmen, der mit 1,00 Punkten Abzug bestraft wurde.

In der Gesamtwertung erturnte sich Nora 58,90 Punkte und belegte trotz Sturz einen beachtlichen 14. Platz

Das war die erste Teilnahme von Feldrenacher Turnerinnen an einem Landesfinale in den P-Stufen Einzel.

 

21.06.2024 Gewichtheber Jan Weißert vom Sportkreis Calw geehrt

Jan Weißert - Dritter von Rechts
Jan Weißert - Dritter von Rechts

In der Festhalle von Calmbach würdigte der Präsident des Sportkreis Calw Mathias Leyn verdiente Athlethen zahlreicher Sportarten für ihre sportlich erzielten Erfolge.

Darunter befand sich auch der Gewichtheber Jan Weißert des Turnverein Feldrennach mit seinem Titel als Baden-Württembergischer Meister bei den Junioren am 24. Juni 2023 mit einem Zweikampfgewicht von 229 Kilogramm.

Abteilung Gerätturnen mit 7 neuen Kampfrichterinnen

Der Turnverein beglückwünscht Sofia Ullrich, Amy Strohhäcker, Jule Weber, Amelie Bettendorf, Maleen Mayer, Maia Sahrbacher, und Lea Heimann (von links) zur bestandenen Kampfrichterprüfung und dem Erwerb der D-Lizenz Gerättunren Pflichtstufen.

 

14. + 15. Juni 2024 Jugendgewichtheber auf Erfolgskurs in der Pfalz

Bronze bei den Süddeutschen Meisterschaften

Zahlreiche neue Bestleistungen unserer Athleten

Bei den Süddeutschen Meisterschaften im Gewichtheben schlugen die Jugendheber des TV Feldrennach einen Erfolgskurs ein. In Haßloch erkämpften sich die TVF-Asse am vergangenen Wochenende dabei neue Bestleistungen und es sprang sogar eine Bronzemedaille für Jonas Ifen heraus.

Neben dem Gewichtheben mussten sich die angehenden Athleten nicht nur im Reißen und Stoßen messen, sondern auch in einer Reihe von leichtathletischen Übungen. Dazu gehörten der Kugelschock, der Schlussdreisprung und der Sternlauf.

Betreut vom Feldrennacher Trainerteam, das aus Manfred Höll, Valentin Beyer und Jan Weißert bestand, startete als erster TVF-Heber Dario Fezer in seinen ersten Gewichtheberwettkampf seines Lebens. In der Kategorie „schwer“ des Jahrgangs 2010 erzielte der Nachwuchsheber trotz hoher Nervosität einen tollen 6. Platz. Mit 34kg im Reißen und 43kg im Stoßen sowie neuen Bestleistungen in den leichtathletischen Übungen konnte der Nachwuchssportler mehr als zufrieden sein. Vereinskollege Jonas Ifen, der in der gleichen Kategorie startete, holte überraschend die Bronzemedaille. Erwähnenswert sind seine neuen Bestleistungen im Reißen (56kg) und im Stoßen (75kg). Gerade im Stoßen konnte sich Jonas um 10kg gegenüber seinem letzten Wettkampf steigern.

 

Benedikt Müller versuchte sein Glück in der Kategorie „leicht“ des Jahrgangs 2013, die mit Abstand die stärkste Gruppierung des Turniers war. Mit Biss erkämpfte er sich bereits in den zweiten Versuchen neue Bestmarken und brachte 16kg im Reißen und 21kg im Stoßen zur Hochstrecke. Am Ende belegte er einen sehr guten 8. Platz.

 

Durch den verletzungsbedingten Ausfall von Teamkollege Tim Kammerer schafften es die Feldrennacher Nachwuchsheber leider nicht in die Mannschaftswertung des Turniers, aber sie stellten dennoch ihre Leistungsfähigkeit als geschlossenes Jugendteam unter Beweis.

 

11.05.2024 Turnerinnen beim Bezirksfinale Einzel Mitte in Weissach

Turnerinnen haben erfolgreich am Bezirksfinale Einzel Mitte in Weissach teilgenommen

  • TV Feldrennach in diesem Jahr mit 16 Aktiven dabei
  • zwei Turnerinnen erreichen das Landesfinale

Auch im Jahr 2024 erturnten sich über die Qualifikation im Turngau Nordschwarzwald 20 Turnerinnen des TV Feldrennach die Teilnahme am Bezirksfinale. Somit war der TV Feldrennach wieder in allen Altersklassen vertreten. Leider konnten dann 4 Turnerinnen krankheitsbedingt nicht an den Start gehen.

Die Qualifikation zum Landesfinale wurde erstmals seit vielen Jahren wieder im Bezirk Mitte ausgeturnt. Hier starten viele Vereine aus dem Stuttgarter Raum, die an die Leistungszentren angebunden sind.

Von daher waren alle gespannt, wie sich die Turnerinnen des TV Feldrennach schlagen werden.

 

Die Nervosität ließ den einen oder anderen Fehler dann doch passieren, der zu Punktabzug führte. Nach vier Durchgängen und insgesamt durchweg guten und kämpferischen Leistungen unserer Mädchen, können alle zufrieden mit Ihren Ergebnissen und vielen Platzierungen im Mittelfeld sein.

Und trotz dem leistungsstärkeren Bezirk haben es in der Altersklasse 13 Nora Hernadi mit Platz 6 und Amlie Novytska-Donerstag, die den dritten Platz erturnte, geschafft sich zum Landefinale zu qualifizieren.

Dana Bogesch (1. Reihe) erturnte sich in der Altersklasse 10 mit 56,10 Punkten einen hervorragenden 8. Platz und verfehlte die Qualifikation lediglich um 0,6 Punkte.

 

Die weiteren Ergebnisse:

Altersklasse 7:

Platz 13 Lilou Novytska-Donerstag 47,20 Pkt.

Platz 14 Anna Steireif 46,90 Pkt.

Platz 19 Marie Brandt 44,90 Pkt.

Altersklasse 8:

Platz 16 Hannah Harrer 49,80 Pkt.

Altersklasse 9:

Platz 23 Liana Nagel 51,75 Pkt.

Platz 30 Melina Knörr 49,70 Pkt.

Altersklasse 10:

Platz 8 Dana Bogesch 56,70 Pkt.

Altersklasse 11:

Platz 20 Franziska Heidegger 54,05 Pkt.

Platz 22 Clara Lovis 54,00 Pkt.

Platz 24 Ida Heller 53,25 Pkt.

Altersklasse 12:

Platz 27 Josephine Ermisch 50,80 Pkt.

Altersklasse 13:

Platz 3 Ameli Novytska-Donerstag 60,25 Pkt.

Platz 6 Nora Hernadi 59,25 Pkt.

Platz 13 Leni Büchele 56,60 Pkt.

Altersklasse ab 14:

Platz 13 Nikol Novytska-Donerstag 57,40 Pkt.

Platz 17 Lea Klarmann 54,45 Pkt.

 

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und den Trainern für Ihre gute Vorbereitung auf das Bezirksfinale. Viel Erfolg für Nora Hernadi und Ameli Novytska-Donerstag beim Landesfinale.

10. Mai 2024 Hauptversammlung

Am 10.05.2024 konnte der Turnverein Feldrennach 1896 e.V. bei der 127. Mitgliederversammlung insgesamt 15 Mitglieder mit einer Summe von 580 Jahren Zugehörigkeit ehren. Mit über 600 Mitgliedern kann der Verein sehr stolz auf dieses Ergebnis sein. Im Einzelnen sind dies: 25 Jahre Mitgliedschaft: Heide Conzelmann, Stefan Höll, Tanja Schöttle, Tonja Schönthaler 40 Jahre Mitgliedschaft: Thomas Armbruster, Michael Barth, Harald Gemeinder, Frank Hartmann, Claudia Heidt, Oliver Kirchenbauer, Axel Rapp, Gerd Rapp 50 Jahre Mitgliedschaft: Jörg Gänger, Dieter Wackenhut 60 Jahre Mitgliedschaft: Astrid Lehmann Der Mehrspartenverein, mit den Untergruppen Turnen, Gewichtheben, Ballsport, Gymnastik, Jedermänner, Seniorengymnastik, Schnürles, Theater und neu die Abteilung Tischtennis, kann ebenso auf ein positives und arbeitsreiches Jahr zurückblicken und eine beschlussfähige Versammlung abhalten. Ein Rückblick zu Veranstaltungen und Wettkampfergebnissen, berichtet vom 1. Vorstand Horst Reiser und den jeweiligen Abteilungsleitern, ließ zeigen wie aktiv und erfolgreich ein Vereinsjahr sein kann. Zugleich zeigte die durchschnittliche Dauer einer Verwaltungssitzung von 128 Minuten, wie zeitintensiv und dennoch überaus wichtig für einen Verein die ehrenamtliche Verwaltungsarbeit sein kann. Für dieses große Engagement ist der Turnverein Feldrennach sehr dankbar. Die Neuwahlen brachten keine Veränderungen, bestätigt wurden in ihren Ämtern: Tonja Schönthaler, 2. Vorsitzende; Sportwartin, Ulrike Weißert; Kassiererin, Michaela Günthner; Schriftführerin, Tine Augenstein; 2. Kassenprüferin, Rosi Conzelmann. Die Beisitzer /- innen setzen sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Stefan Bürkle, Conny Großmann, Selina Kern, Irina Schäfer und neu dazugekommen Bianca Renninger. Der Posten des Jugendsprechers wurde von Jan Weißert an Valentin Bayer abgegeben. Wir freuen uns auf eine weiterhin sehr gute Zusammenarbeit, kontroverse Diskussionen und das Gläschen danach.

4. Mai 2024 Arbeitseinsatz beim Sport- und Erlebnispfad

Der Verein hat bei einem Arbeitseinsatz mit erfreulich vielen Helfern am vergangenen Samstag die Finnbahn beim Sportpfad frisch mit Hackschnitzel eingeebnet. Diese Strecke wurde beim Neubau des Pfads auf einer Länge von ca. 300 m extra angelegt, damit man rücken- und gelenkschonend auf dem weichen Untergrund, joggen, walken oder wandern kann. Nach zwei Jahren wurde nun der komplette Belag vom Verein frisch aufgebaut und über 80 m³ Hackschnitzel auf der Bahn verteilt. Somit kann man in der neuen Saison wieder seiner sportlichen Betätigung auch dann nachgehen, wenn der Körper das eine oder andere „Zipperlein“ vermeldet. Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle Helfer bei diesem Arbeitseinsatz

1. Mai-Fest bei der Turnhalle

In Zusammenarbeit mit unserem Kantinenwirt „Wango“ und seinem Team hat der Verein zum 1. Mai-Fest vor der Turnhalle eingeladen. Bei guter Festzeltstimmung und herrlichem Wetter kamen zahlreiche Gäste auf ihrer Wanderung oder ihrer Fahrradtour beim Maifest vorbei, so dass das Zelt fast den ganzen Tag voll besetzt war. Neben den griechischen Spezialitäten waren natürlich auch Bratwurst und Steakweck ein fester Bestandteil der Speisekarte. Zudem gab es erstmals auch Kaffee und Kuchen, so dass die Gäste rundum bewirtet werden konnten. Der Verein bedankt sich bei den Helfern und bei den Gästen für ein wirklich gelungenes 1. Mai-Fest.

30. April 2024 Maibaum aufgestellt

In diesem Jahr hat der Turnverein das feierliche Aufstellen des Maibaums am Marktplatz in Feldrennach mit der Bewirtung begleitet. Bei schönem Wetter kamen zahlreiche Gäste und feierten gemeinsam diese schöne Tradition. Der Musikverein umrahmte den geselligen Abend mit Blasmusik, so dass es eine rundum gelungene Veranstaltung wurde. Der Turnverein bedankt sich bei der Maibaumgruppe ebenso, wie bei den Kranz- und GirlandenbinderInnen und dem Musikverein „Harmonie“ Feldrennach. Auch den vielen Gästen sagt der Verein ein herzliches Dankeschön.

19. April 2024 Putzaktion Gewichtheberraum

Zahlreiche Helfer haben unseren Trainingsraum wieder auf Vordermann gebracht.

Vielen Dank an Alle.

 

Hier eine Bilderauswahl

6. April 2024 Vergleichswettkampf im Gewichtheben

Zu einem Freundschaftswettkampf zwischen den Jugendgewichthebern des AC Forst und dem TV Feldrennach kam es am vergangenen Wochenende. Leider mussten die Feldrennacher Gewichtheber stark ersatzgeschwächt nach Forst reisen, da es zu einigen krankheitsbedingten Ausfällen gekommen ist. Nichtsdestotrotz bewiesen die beiden TVF-Heber Tim Kammerer und Lars Augenstein Mut und Stärke und zeigten auf der Bühne neue persönliche Bestleistungen. Tim Kammerer brachte mit 20kg im Reißen und 25kg im Stoßen zugleich sechs gültige Hebungen zur Hochstrecke. Lars Augenstein packte nach 20kg im Reißen sogar noch 30kg im Stoßen. Die stärksten Heber der Veranstaltung stellte der AC Forst mit Seferidis Wasilios (56kg/65kg) und Julian Stache (34kg/43kg). Auch wenn die ersatzgeschwächten Feldrennacher gegen die sieben Forster Gewichtheber in der Mannschaftswertung unterlagen, sammelten die beiden TVF-Asse wichtige Erfahrungen für die Zukunft und können mit einem zuversichtlichen Blick auf die anstehenden Landes- und Süddeutschen Meisterschaften blicken.

Schauturnen beim Frühlingsfest des Freundeskreis Soziale Dienste

In diesem Jahr durften die Nachwuchsturnerinnen wieder einmal beim Frühlingsfest des Freundeskreises Soziale Dienste Straubenhardt mit einem Schauturnen in der Turnhalle in Conweiler auftreten. Auch wenn es dabei nicht um Punkte und Plätze wie bei einem Wettkampf ging, so war die Aufregung doch sehr groß, auch da einige Mädchen zum ersten Mal auf einer Bühne vor einem großen Publikum standen. So kam noch Lampenfieber dazu, denn würden sich alle die Übung merken können und keine ihren Einsatz verpassen? Dabei haben die Übungen am Boden, gespickt mit Saltos und Überschlägen, verschiedenen Pyramiden und Partnerübungen, super geklappt und wurden mit langem Applaus von den Zuschauern und Schokolade als kleines Dankeschön honoriert

01.04.2024 - Osterhasenrallye am Walderlebnispfad

Trotz der widrigen Wetterbedingungen hat der Turnverein am Ostermontag die Osterhasenrallye im Walderlebnispfad durchgeführt. Die Kinder und Familien, die dem anhaltenden Dauerregen standhielten, durften auf der Pfadstrecke an den einzelnen Stationen, verschiedene Aufgaben lösen und wurden dann am Ende des Parcours vom Verein mit einem kleinen Ostergeschenk belohnt.. Zudem gab es einen kleinen Imbiß und natürlich auch etwas zu trinken. Angesichts des kühlen Wetters wäre zwar Glühwein die bessere Alternative gewesen, aber der Verein bedankt sich dennoch bei allen Gästen sowie den Organisatoren der Veranstaltung. Hoffen wir einfach auf besseres Wetter im nächsten Jahr, wenn wir wieder zur Osterhasenrallye einladen werden.

01.04.2024 - Ein herzliches Dankeschön

Sagt der Turnverein Feldrennach an die Familie Gunter Schönthaler, welche aus dem Nachlass von Erika Schönthaler dem Turnverein einen Geldbetrag für das Aufstellen einer Relaxbank übergeben hat. Am Ostermontag war es bei der Osterrallye dann soweit, dass die Bank eingeweiht werden konnte. Zuvor wurde ein schöner Platz ausgesucht, eingeebnet und dann die Bank aufgestellt. Hoffen wir auf viele Gäste, die beim Spaziergang oder eben auch bei der sportlichen Betätigung die Bank als Insel der Ruhe und Naturerlebnis nutzen.

Vielen Dank.

30.03.2024 - Frühjahrsputz beim Sport- und Walderlebnispfad

Am vergangenen Samstag hat der Turnverein im Rahmen eines Arbeitseinsatz den Walderlebnispfad zwischen Feldrennach und Ottenhausen wieder für die kommende Saison hergerichtet. Neben der Geräteüberprüfung wurden die jeweiligen Stationen frisch mit Hackschnitzel eingeebnet. Ebenso haben wir die Wege des 3 km langen Pfads gemäht und von Unrat gesäubert, sowie die umherliegenden Hölzer und Äste entfernt. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer des Arbeitseinsatzes. Der Verein freut sich auf zahlreiche Benutzung des Pfads, der sowohl im Bereich der Informationen rund um Wald, Feld und Klima dank des QR-Codes immer aktuell, als auch für die sportlichen Aktivität immer einen Ausflug wert ist.

09.03.2024 - Vergleichswettkampf Gewichtheben Schüler

Starke Gewichtheberjugend trumpft auf

Vergleichskampf des TV Feldrennach zwischen dem AC Forst

 

Zu einem Kräftemessen kam es zwischen den Nachwuchsgewichthebern des TV Feldrennach und dem AC Forst am vergangenen Samstag. Auf dem Weg zu den Landesmeisterschaften im Sommer bauten die Trainer Peter Immesberger und Valentin Beyer einen kleinen Wettkampf ein, um die Kinder und Jugendlichen bei der Stange zu halten. Der Wettkampf wurde im olympischen Zweikampf durchgeführt und bestand aus den Disziplinen des Reißens und Stoßens.
Den Wettkampf für sich entscheiden konnte der Feldrennacher Jonas Ifen, der mit 53kg im Reißen und 65kg im Stoßen das Zweikampfergebnis von 118kg erreichte und den ersten Platz erzielte. Der fünfte Platz ging an TVF-Nachwuchsheber Tim Kämmerer mit den neuen Bestleistungen von 18kg im Reißen und 26kg im Stoßen (ZK 44kg). Sechster wurde Max Kühne (17kg/21kg/38kg) und siebter wurde Benedikt Müller (16/20kg/36kg). Beide Heber konnten in dem Vergleichskampf neue Rekorde und sechs gültiger Versuche zur Hochstrecke bringen. Der Verein gratuliert zu den großartigen Ergebnissen!

 

2. März 2024 - Einzelbesten Gerätturnen weiblich

  • Erfolgreicher Beginn der Wettkampfsaison mit 12 Medaillen in
    7 Altersklassen.
  • Von 37 gestarteten Turnerinnen erreichen 18 die Qualifikation zum Bezirksfinale Mitte.

Die Turnerinnen des TV Feldrennach nahmen am 02.03.2024 an der VR-Talentiade in Haiterbach teil. Die sechs besten Turnerinnen jeder Altersklasse konnten sich zum Bezirksfinale Mitte, das am 11.05.2024 stattfinden wird, qualifizieren.

Alle Turnerinnen wollten an die guten Leistungen und Erfolge im Jahr 2023 wieder anknüpfen. So konnten sich erstmals in allen Altersklassen einige neue Turnerinnen aus dem Nachwuchsbereich in den Wettkampfgruppen beweisen.

 

Dabei zeigte sich bei den Wettkämpfen, dass die Teilnehmerinnen der anderen Vereine mit deutlich verbesserten Leistungen aufwarteten. Dennoch konnten sich die Feldrennacher Turnerinnen behaupten und zahlreiche Medaillen und Qualifikationsplätze erturnen. Hilfreich war dabei wieder die hervorragende Betreuung durch Ihre Trainer und Trainierinnen beim Wettkampf.

Zu den Neulingen gehörten die Turnerinnen der Altersklasse 7.
Anna Steireif erturnte sich mit 47,25 Punkten bei Ihrem ersten Wettkampf gleich einen ersten Platz und konnte die Goldmedaille erringen. Auf Platz 3 kam Lilou Novytska-Donerstag mit 54,65 Punkten. Marie Brandt erkämpfe sich mit 42,00 Punkten Platz 5 und hat sich als Dritte im Bunde für das Bezirksfinale qualifiziert. Juli Hernadi erreichte mit 40,65 einen guten 8. Platz.

 

 

In der Altersklasse 8 belegte Hanna Harrer nach vier tollen Übungen mit 50,20 Punkten und knapp 3 Punkten Vorsprung souverän Platz 1. Carolina Gehrig erreichte mit 40,30 Punkten Platz 12 und Elina Kohl mit 39,50 Punkten Platz 13.

 

Liana Nagel, Melina Knörr und Anastasia Titowa turnten in n der Altersklasse 9 um die Qualifikation. Liana Nagel. erst seit Januar in der Wettkampfgruppe des TV Feldrennach, ließ nichts anbrennen und belegte mit 52,95 einen zweiten Platz. Melina Knörr turnet ebenfalls einen super Wettkampf und wurde am Ende mit 51,20 Punkten Fünfte. Zur Bronzemedaille fehlten lediglich 0,45 Punkte. Das tolle Ergebnis der Mädchen untermauerte Anastasia Titova, die mit 46,65 Punkten einen sehr guten 10. Platz belegte.

 

 

In der Altersklasse (AK) 10 zeigte Dana Bogesch einen starken Wettkampf und belegte mit 57,00 Pkt klar den ersten Platz. Mit ordentlichen 48,85 Pkt freute sich Emelie Rapp über Platz 10, Viktoria Göringer erturnte sich mit 48,75 Pkt Platz 12,. Emely Kruppa Platz 28 kam bei Ihrem ersten Wettkampf mit 44,15 Pkt. auf Platz 28 und Platz 32 erkämpfte sich Leila Molitor mit 43,35 Pkt.

 

Mit 56,35 Pkt gewann Ida Heller in der AK 11 Platz 3 und die Bronzemedaille. Zu den Qualifizierten gehören Franziska Heidegger mit Platz 4 und 56,25 Pkt und Clara Lovis mit 55,65 Pkt und Platz 6. Ein wenig Pech hatte Lia Martin, die nach Abgängen vom Balken wertvolle Punkte verlor und mit 52,50 Pkt auf Platz 10 einkam. Weiter belegten Mira Bettendorf mit 50,35 Pkt Platz 14, Larina Karg mit 50,10 Pkt Platz 11 und Hanna Freier mit 49,15 Pkt Platz 18.

 

Selina Martin Jimenez und Josephine Ermisch vertraten den TV Feldrennach in AK 12. Über Silber und 54,95 Pkt konnte sich Selina Martin Jimenez freuen. Josephine Ermisch wurde mit 52,25 Pkt Siebente und verfehlte einen Finalplatz nur um 0,25 Zähler.

 

Ameli Novytska-Donerstag trat in der AK 13 an und überzeugte mit gespannten Übungen vor allem am Boden und Reck und belegte mit 63,00 Pkt den 1. Platz. Platz drei erkämpfte sich mit 60,10 Pkt Nora Hernadi. Mit Platz 5 und 53,60 Pkt erturnte sich Leni Büchele ebenfalls die Qualifikation zum Bezirksfinale. Das gute Ergebnis rundete Elina Gösling mit 52,00 Pkt und Platz 10 ab.

 

In der offenen Klasse ab 14 Jahren überzeugte Leni Wolfinger einmal mehr und holte mit 64,55 Pkt klar die Goldmedaille nach Feldrennach. Den zweiten Platz erturnte sich mit 60,35 Pkt Josephine Mittelstädt. Alina Hajdinjak machte das Tripple mit 58,45 Pkt und der Bronzemedaille komplett. Für das Bezirksfinale haben sich auch Nicol Novytska-Donerstag (Platz 4, 58,05 Pkt) und Lea Klarmann (Platz 5, 57,85 Pkt) qualifiziert. Maja Deutschmann wird mit 55,75 Pkt. Neunte. Fanny Klingler konnte verletzungsbedingt leider nicht an den Start gehen.

 

4. Februar 2024 - Der TV Feldrennach wieder bei der Kitu-Cup-Trophy in Schömberg dabei

Traditionell eröffnet der Turngau Nordschwarzwald das Wettkampfjahr Anfang Februar mit der Kitu-Cup-Trophy. Wieder hat der WSV Schömberg die Ausrichtung des Wettbewerbs übernommen. Neben der Möglichkeit für Mädchen und Jungen als Turnanfänger mit seinen Grundlagenwettbewerben den idealen Einstieg in das Wettkampfgerätturnen zu finden, vermittelt der Mini-Cup für die Altersgruppe drei bis sechs Jahre den Spaß an der Bewegung.

Unter den 196 Teilnehmern nahm in diesem Jahr der TV Feldrennach mit acht Kindern aus den Eltern-Kind-Gruppen und Vorschulgruppen am Mini-Cup teil.

Dabei durften sie an sechs Stationen mit den Disziplinen Lauf, Reifen, Bank, Minitramp, Wurf und Bobby Car ihr geübtes Können zeigen. Unter der Anleitung ihrer Übungsleiterinnen und mit Unterstützung durch die Eltern gaben alle ihr Bestes.

So konnten die Mädchen und Jungen für die Teilnahme an den Wettbewerben eine Medaille mit einer Urkunde entgegen nehmen und durften sich ein Präsent aussuchen.

3. Februar 2024 - Elf Medaillen für TVF-Gewichtheber - Erfolgreiche Straubenhardter bei den Bezirksmeisterschaften

Gleich elf Medaillen konnten sich die Gewichtheber des TV Feldrennach bei den Bezirksmeisterschaften im olympischen Zweikampf erkämpfen. Zu Gast beim AC Forst bestritten zum einen die Neulinge der Feldrennacher Gewichtheber ihren ersten Wettkampf und zum anderen zeigten die erfahreneren Athleten aus dem Schüler- und Juniorenbereich ihr Können. Neben dem TV Feldrennach und dem AC Forst nahmen Sportlerinnen und Sportler aus Rastatt und Durlach an dem regionalen Kraftsportspektakel teil und ließen in den Disziplinen des Reißens und Stoßens ihre Muskeln spielen. 

Ihren ersten Wettkampf absolvierten die Jugendheber der Kooperation Schule-Verein der Grundschule Feldrennach, die im Rahmen einer Schul-AG mit Bravour ihre ersten Gehversuche im Gewichtheben absolvierten. Emil Flachsbarth holte dabei das erste Edelmetall für die Nordschwarzwälder Kraftsportler. Mit 12kg im Reißen (R) und 17kg im Stoßen (S) erzielte er in der Gewichtsklasse bis 30kg des Jahrgangs 2014 den zweiten Platz. Ein Feldrennacher Dreiergespann dominierte die Gewichtsklasse bis 40kg der Kategorie Kinder 1 (Jg. 2014-2016) und ließ sich dabei nicht anmerken, dass sie zum ersten Mal auf der Gewichtheber-Bühne standen. Gold gewann hier Jonas Möller (R17kg/S17kg), vor Max Kuhne auf dem Silberrang (R14kg/S15kg) und Pablo Hubert auf dem dritten Platz (R10kg/S15kg). Eine weitere Goldmedaille erkämpfte sich Nachwuchsheber Tim Kammerer in der Klasse bis 45kg der Kategorie Kinder 1. Er brachte sechs gültige Versuche zur Hochstrecke und wuchtete die Bestleistungen von 17kg im Reißen und 16kg im Stoßen zur Hochstrecke. Im Jahrgang 2013 startete Benedikt Müller in der Klasse bis 30kg der Kategorie Kinder 2 (Jg. 2013). Kein einziger Fehlversuch, eine sehr schöne Technik und zwei neuen Rekorde (R12kg/S15kg) führten ihn zur Silbermedaille. Letzter Heber im Bunde der Rubrik Kinder (Jg. 2012) war Lars Augenstein in der Gewichtsklasse bis 61kg. Die gehobenen Gewichte von 19kg im Reißen und 22kg im Stoßen bedeuteten auch für ihn den ersten Platz. Eine tolle Platzierung für den jungen Feldrennacher.

Die beiden Straubenhardter Jonas Ifen und Finn Krause teilten sich im Vereinsduell die Gewichtsklasse bis 73kg der Schüler (Jg. 2009/2010). Jonas Ifen landete dabei auf dem ersten Platz (R52kg/S60kg) und Finn Krause in seinem ersten Wettkampf auf Platz zwei (R35/S53kg). Beide überzeugten dabei mit Bestleistungen und sechs gültigen Hebungen.
Abgeschlossen haben das Feldrennacher Aufgebot die beiden Junioren Valentin Beyer und Lukas Friedrich. In der Klasse bis 73kg (Jg. 2006) holte Valentin Beyer Gold und das, obwohl er wenige Minuten vorher noch als Jugendtrainer seine Sportler coachte. Die Bestleistungen von 73kg im Reißen und 90kg im Stoßen belohnten diesen Tag zusätzlich für ihn. Lukas Friedrich zeigte in der Klasse bis 89kg (Jg. 2005) eine saubere Leistung. Nach der Bestleistung von 93kg im Reißen ging ihm im Stoßen nur ein wenig die Luft aus, jedoch schaffte er es trotzdem souverän 111kg zu Stoßen. 

Das Trainer- und Betreuerteam um Oliver Kling, Valentin Beyer, Manfred Höll und Jan Weißert konnten sich am Ende des Tages zusammen mit ihren Sportlern über tolle Leistungen und viele Medaillen freuen. Ein erfolgreiches Turnier, das auf weitere Rekorde und Bestleistungen hoffen lässt!

 

Theaterwochende am 2. und 3. Februar 2024 ein voller Erfolg

Der Turnverein Feldrennach möchte sich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden, vor und hinter den Kulissen bedanken. Besonders die Schauspieler hatten in den letzten Wochen und Monaten unzähligen Proben und Termine um bei ihrem Theaterstück „Irgendwo im Nirgendwo“, das Publikum zu begeistern. Und dies ist ihnen an beiden Abenden in der vollbesetzten Turnhalle vollauf gelungen. Doch nur mit den vielen Helfern, die rund um die zweitägige Veranstaltung für einen reibungslosen Verlauf sorgten ist so ein erfolgreiches Wochenende erst möglich. Ganz herzlich bedanken wir uns bei dem Küchenteam des Musikvereins Feldrennach und bei den vielen Küchenhelfern rund um den TV Feldrennach. Ebenso herzlich wollen wir uns bei unseren zahlreichen Besuchern bedanken, die nicht zuletzt mit ihrem Beifall dazu beigetragen haben, dass die Theaterspieler mit Spaß und Freude auf der Bühne stehen und der Turnverein dadurch gestärkt auch im nächsten Jahr hoffentlich wieder zum Theaterwochenende einladen kann. Vielen herzlichen Dank! Theatergruppe des Turnverein

28.01.2024 Akrobatik der Kunstturnerinnen begeistert das Publikum beim Neujahrsempfang der Gemeinde

Die Wettkampfmädchen des Turnverein Feldrennach zeigten beim Neujahrsempfang gemeinsam mit den Kunstturnern der KTV Straubenhardt akrobatische Saltos und ausdrucksstarke Turnübungen und beweisen einmal mehr ihr hohes Leistungsniveau.

 

Durch die gezeigten musikalisch hinterlegten Übungen, die unter Leitung der Trainer Bianca Renninger und Jörg Grossmann von den Mädchen und Jungs einstudiert wurden, sprang der Funke der Begeisterung schnell auf das Publikum über. Dieses belohnte die Akteure mit einem langanhaltendem rhythmischen Klatschen für die fulminant vorgetragenen Darbietungen.

 


Weihnachtliche Grüße des Turnverein Feldrennach

 

Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende und wenn wir die letzten 12 Monate Revue passieren lassen, können wir mit unseren Aktivitäten, Theaterabenden, Teilnahme an Wettkämpfen im Gerätturnen weiblich, Gewichtheben und dem Breitensport in den Abteilungen von einem erfolgreichen Jahr sprechen. Nicht zu kurz kommen dabei die Gelegenheiten für eine gesellige Zeit, da der Spaß beim Sport im Vordergrund steht.

Darum ist gerade die Weihnachtszeit immer eine gute Gelegenheit das Jahr im Kreis der Sportbegeisterten ausklingen zu lassen.

 

So zeigen beispielsweise unsere jüngsten Sportlerinnen und Sportler in den Eltern-Kind-Gruppen in diesem Jahr bei einer Nikolaus-Olympiade mit Dosenwerfen, Kinderyoga, Trampolinspringen, Klettern und Staffellauf ihre Geschicklichkeit und körperliche Balance.

Auch unsere Turngruppen weiblich mit Einsteigergruppen und Wettkampfgruppen sind zahlreich der Einladung des Turnvereins gefolgt. Bei heißen Würstchen, Weihnachtsgebäck und Kinderpunsch lösten die Teilnehmerinnen spannende Fragen rund um Weihnachten. Wer weiß denn zum Beispiel, wie die Namen der Renntiere des Weihnachtsmann lauten. Während dessen hat unser jüngster Nachwuchs mit großem Eifer Rätsel auf einem Bogen Papier gelöst.

Zum Schluss lasen unsere großen Wettkampfmädchen noch eine Weihnachtsgeschichte vor.

Zum Dank für die sportlichen Leistungen und das Engagement bei der Betreuung der Gruppen überreicht der Turnverein an alle Kinder und Jugendliche und Übungsleiterinnen und Übungsleiter in allen Abteilungen ein kleines Weihnachtspräsent.

 

Auch möchte sich der Vorstand des TV Feldrennach bei seinen Mitgliedern, Gönnern und Mitstreitern ganz herzlich für die Treue zum Verein und für die tatkräftige Unterstützung bei der Vereinsarbeit bedanken.

 

Dabei bietet der Jahreswechsel immer die Möglichkeit für gute Vorsätze und so freuen wir uns über Ihr Interesse an unseren Abteilungen. Sofern Sie sich für sportliche Fitness und Geselligkeit begeistern, besuchen Sie doch die

· Senioren-Fitness am Montag von 8.45 bis 9.45 Uhr

· Ballsportgruppe am Montag von 19.30 bis 22 Uhr

· Schnürles-Gruppe am Dienstag von 20 bis 22 Uhr

· Frauen – Fitness am Donnerstag von 19.30 bis 20.30 Uhr

· Jedermänner am Freitag von 19 bis 21.30 Uhr

in der Turnhalle Feldrennach.

 

Bis dahin wünscht Ihnen allen der Vorstand geruhsame und friedliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2024.