7. Dezember 2024 - Weihnachtsfeier Turnmädchen

Unter der Leitung von Uli Weißert, Selina Kern und Bianca Renninger liesen die Turnmädchen bei Spiel und Spaß, heißen Würstchen und vielen mitgebrachtem schmackhaftem Weihnachtsgebäck das Jahr 2024 ausklingen. Zum Abschluss überreichte der Turnverein Feldrennach jedem Mädchen ein kleines Weihnachtsgeschenk.

1. Dezember 2024 - Zweiburgenturnier Weinheim

Jugendgewichtheber erfolgreich beim Zwei-Burgen-Turnier

Drei mutige Jugendsportler der Feldrennacher Gewichtheber kämpften am vergangenen Wochenende auf dem Zwei-Burgen-Nachwuchsturnier in Weinheim um begehrtes Edelmetall. Der Wettkampf in Weinheim erfolgte nach dem Prinzip des olympischen Zweikampfes, der aus den klassischen Gewichtheberdisziplinen Reißen und Stoßen besteht.

TVF-Nachwuchsheber Emil Flachsbarth stellte in der Gewichtsklasse bis 35kg des Jahrgangs 2014 sein Können unter Beweis. Mit den neuen Bestleistungen von 15kg im Reißen und 22kg im Stoßen holte er die Bronzemedaille. Vereinskollege Tim Kammerer erkämpfte sich in der Kategorie 2014 bis 50kg die Goldmedaille. Zielführend waren für ihn die gemeisterten Gewichte und Bestleistungen von 18kg im Reißen und 28kg im Stoßen. Letzter Heber im Feldrennacher Aufgebot war Benedikt Müller im Jahrgang 2013 bis 35kg. Die neuen Bestleistungen von 16kg im Reißen und 22kg im Stoßen bescherten ihm die Silbermedaille. Die Ausbeute von drei Medaillen erfreute das Trainer- und Betreuerteam des TVF, die das Training nun schon auf die Bezirksmeisterschaften im Februar ausrichten.

November 2024 - Deutsche Meisterschaften der Gewichtheber

Jonas Ifen mit 8. Platz und Finn Krause mit 9. Platz

Einen tollen Erfolg konnten die beiden Jugendgewichtheber Jonas Ifen und Finn Krause bei ihrem DM-Debüt feiern. Bereits einige Wochen vor den Deutschen Meisterschaften qualifizierten sich die Nachwuchsathleten für das Turnier in Nagold. Die Platzierungen wurden dabei aus einer Kombination von gehobener Last und Technikwertung ermittelt (IAT-Punkte).

 

Im Jahrgang 2010 erkämpfte sich dabei Jonas Ifen im Halbschwergewicht den 8. Platz mit 166 Punkten. Nach sechs gültigen Versuchen standen für ihn die Gewichte von 60kg im Reißen und 80kg im Stoßen zu Buche sowie eine saubere Technikwertung. Vereinskollege Finn Krause qualifizierte sich zwar erst kurz vor der DM, aber bewies dort sein volles Können. Im Halbschwergewicht des Jahrgangs 2009 erzielte er mit 56kg im Reißen und 75kg im Stoßen neue Bestleistungen und eine gute Technikwertung. Die erreichte Punktzahl von 160 brachten ihm auf seiner ersten Deutschen Meisterschaft den 9. Platz ein. Für beide TVF-Sportler war die DM eine tolle Erfahrung, auf die sie aufbauen können um noch stärker zu werden.

 

16. November 2024 - Landesfinale Mannschaften in Süßen

Turnerinnen waren mit einer Mannschaft in der Altersklasse 10/11 beim Landesfinale in Süßen vertreten

Am 16.11.2024 fand in Süßen das Landesfinale Gerätturnen Mannschaften in den Pflichtstufen statt. Um hier starten zu können, mussten sich die Turnerinnen über das Gaufinale im Turngau Nordschwarzwald und das Bezirksfinale Mitte in Weissach qualifizieren.

Mit einem vierten Platz beim Bezirksfinale hat nun die Mannschaft in der Altersklasse 10/11 mit Dana Emilia Bogesch, Franziska Heidegger, Ida Heller, Clara Lovis, Lia Martin, nach 2023 dieses Ziel erreicht.

Die Mannschaft fuhr zum ersten Mal zu einem Landesfinale, somit war die Aufregung entsprechend groß. Die Konkurrenz ist in dieser Altersklasse sehr stark, so dass von Beginn an klar war, dass die Qualifikation zum Landesfinale bereits ein riesiger Erfolg war.

 

Am Wettkampftag selbst konnten die Turnerinnen an allen Geräten ihre Leistungen abrufen. Mit 42,45 Punkten am Sprung wurde das achtbeste Ergebnis aller teilnehmenden Mannschaften erzielt. Der Balken kosteten mit einigen Fehlern und Unsicherheiten dann aber wichtige Punkte. Am Ende belegten die Turnerinnen mit 169,20 Punkten den 12. Platz.

Ein großer Dank gilt dem Trainerteam für die tolle Vorbereitung der Mannschaft auf die Wettkämpfe und Bianca Renninger für die super Betreuung der Mädchen bei den Wettbewerben und den Eltern für die tatkräftige Unterstützung.

 

Neue Übungsleiterinnen in der Eltern-Kind-Gruppe am Dienstag

Den TV Feldrennach unterstützen nun Lisa Fischer und Viktoria Geier bei der Gruppenleitung unserer Eltern-Kind-Gruppen am Dienstag von 15 bis 16 Uhr in der Turnhalle Feldrennach.

Die bisherige Gruppenleiterin Jasmin Mertz bleibt dem Verein weiterhin treu und betreut mit Kjara Allion die Vorschulgruppe am Dienstag von 16.30 bis 17.30 Uhr.

 

Denn bei uns können Ihre Kinder altersgerecht mit und ohne den Eltern Sport treiben, um Spaß an der Bewegung zu entwickeln, sich an den Bewegungslandschaften auszuprobieren und ihre Kräfte zu messen.

 

Gerne können Sie bei uns anfragen. Aktuell haben wir noch in einer Vorschulgruppen freie Plätze.

 

 

19. Oktober 2024 Bezirksfinale Mitte Mannschaften in Neustetten

Der TV Feldrennach mit fünf Mannschaften am Start

Mit guten Ergebnisses beim Bezirksfinale Mannschaften am 19.10.2024 in Neustetten bleiben die Turnerinnen weiter auf Kurs und in der Altersklasse 10/11 wurde die Qualifikation zum Landesfinale geschafft.

Fünf Mannschaften traten in der Altersklasse 7-9, 10/11, 12/13 und in der offenen Klasse ab 12 Jahre, die sich über die Ausscheidungswettkämpfe im Turngau Nordschwarzwald qualifiziert haben, für den TV Feldrennach an. 

In der Altersklasse 7-9 kämpften unsere Wettkampfneulinge Liana Nagel, Hanna Harrer, Melina Knörr, Anastasia Titova, Tamia Vetter und Carolina Gehring um die Punkte. Die Qualifikation zum Bezirksfinale war für diese noch sehr jungen Turnerinnen schon ein großer Erfolg. Vor allem am Boden überzeugte die Mannschaft mit sauberen Übungen und wurde mit sehr hohen Noten belohnt. Mit 160,00 Gesamtpunkten belegten die Mädchen einen guten 10. Platz, wobei die Differenz bis zu 6. Platz lediglich 3 Punkte betrug. Hier war die Tagesform absolut entscheidend.

 

In der Altersklasse 10/11 turnten Franziska Heidegger, Clara Lovis, Ida Heller, Lia Martin, Dana Bogesch in einem Team. Die Qualifikation hatten sich die Turnerinnen mit 8 Punkten Vorsprung im Turngau erkämpft. In diesem Jahr wollte man dann auch weit vorn ankommen. Ziel war es die Übungen selbstbewusst und souverän, technisch sauber mit guter Ausführung zu absolvieren. Das gelang besonders gut am Boden und am Balken. Im Gesamtergebnis freuten sich die Mädchen über 172,10 Punkte und einen 4.Platz bei einem Teilnehmerfeld von 14 Mannschaften. Damit war die Qualifikation zum Landesfinale am 19.11.2024 in Süßen geschafft.

Die Turnerinnen Elina Gösling, Leni Büchele, Josephine Ermisch und Selina Martin Jimenez kämpften in der AK 12/13 um die Punkte. Da nur 4 Mädchen an den Starte gehen konnten, gab es nur einen Streichwert für die Mannschaft. Somit hieß es volle Konzentration und stabil ohne Fehler durchzuturnen. Das gelang den Mädchen sehr gut am Balken. Mit 163,35 Gesamtpunkten wurden sie mit einem guten 10. Platz belohnt. 

In der offenen Klasse ab 12 Jahre waren zwei Mannschaften qualifiziert.
In der Mannschaft 1 traten Lea Klarmann, Nora Hernadi, Sofia Ullrich, Lea Heimann, Maleen Mayer und Nikol Novytska-Donerstag an. Mit 181,90 Punkten belegten die Turnerinnen den 5. Platz und verfehlten knapp die Qualifikation zum Landesfinale.

In der Mannschaft 2 turnten Fanny Klingler, Bettendorf und Yara Hornschuh.
Die anderen Mannschaftsturnerinnen konnten nicht am Bezirksfinale teilnehmen. Das war sehr frustrierend, waren somit die Chancen vorn mitmischen zu können verwehrt. Trotz dieser widrigen Umstände haben die Turnerinnen den Kampf angenommen, ihr Bestes gegeben und den Wettkampf durchgezogen. Ihnen gebührt unsere höchste Anerkennung. Mit 56,80 Punkten erturnte sich Yara Hornschuh zudem ein sehr gutes Vier-Kampf Ergebnis.

6. Oktober 2024 - Turnerinnen sammeln Erfahrungen bei den Kürwettkämpfen

Erstmals nahmen nach längerer Zeit wieder Turnerinnen mit einer Mannschaft bei den Kürwettkämpfen am 06.10.2024 in Schafhausen teil. 

Die Mannschaft mit Emma Dürr, Leni Wolfinger, Ameli Novytska-Donerstag, Maia Sahrbacher und Sheela Herb startete beim Bezirksfinale in der Leistungsklasse 2.

Trotz einiger Unsicherheiten erturnten sich die Mädchen mit 135,75 Punkten einen sehr beachtlichen 4. Platz.

Am Stufenbarren konnte die Mannschaft mit einer geschlossenen Leistung das zweitbeste Ergebnis und damit einen ersten Achtungserfolg erzielen. Nicht nur wichtige Erfahrungen haben die Turnerinnen bei ihren ersten Kürwettkampf gesammelt auch der Spaß am Turnen kam dabei nicht zu kurz. 

Besonders gefreut haben sie sich über die Unterstützung ihrer neuen Trainerin Mareike, die überraschend dazu gestoßen war.

September 2024 - Wandertour Jedermänner

Aussichtspunkt Lauereckfels
Aussichtspunkt Lauereckfels

Jedermänner auf Wandertour an der Schwäbischen Alb

 Bei herrlichem Spätsommerwetter führte Ende September ein gemeinsames Wanderwochenende die Jedermänner in die Stadt Bad Urach auf der Schwäbischen Alb. Wobei das Stadtzentrum im Tal des Flusses Erms liegt und somit tiefer als die Hochfläche der Schwäbischen Alb. Diese Lage bedingt, dass mehrere Wasserläufe über sehenswerte Wasserfälle führen, bevor sie im Stadtgebiet in den Fluss Erms münden und rund um die Stadt zahlreiche Aussichtspunkte zu finden sind.

Vor dieser Kulisse führte uns die Tour an drei Tagen, ausgehend vom malerischen Stadtkern von Bad Urach mit seinen spätmittelalterlichen Marktplatz und den Fachwerkhäusern aus dem 15. Und 16. Jahrhundert, in die Umgebung. Dabei erhebt die Stadt den Anspruch die Laugenbrezel erfunden zu haben.

Am Freitag war unser Ziel der Aussichtspunkt Lauereckfels auf 640 Meter mit Blick ins Vorland der Schwäbischen Alb und in das Neckartal.

 

Burg Hohenurach
Burg Hohenurach

Am zweiten Tag kombinierten wir die Premiumwanderwege des Hohenurachsteig zur gut erhaltenen Ruine der Burg Hohenurach auf 692 Metern und den Wasserfallsteig. Dieser führt am Uracher Wasserfall vorbei, dessen Wasser aus 37 Metern ins Tal stürzt, und den Gütersteiner Wasserfall, der über ein künstlich angelegtes Becken und Kalkterrassen fließt. Der Rückweg ging durch das beschauliche Maisental direkt zur Einkehr in das Maisentalstüble.

Zum Abschluss am Sonntag wanderten wir durch idyllische Wälder zur Hochfläche der Schwäbischen Alb beim Ortsteil Hengen.

So betrug unsere Wanderstrecke insgesamt ca. 37 Kilometer und 2000 Höhenmetern.

Mit den herrlichen Eindrücken von der Schwäbischen Alb und zufrieden über die bewältigten Höhenmeter ließen wir das Wochenende in der Grenzsägemühle in Ellmendingen gemütlich ausklingen.

5. Oktober 2024 - BWG Zweikampf Heinsheim

Jonas Ifen wird Landesmeister im Gewichtheben

Benedikt Müller und Finn Krause holen den Vize-Titel

Auf ein erfolgreiches Wochenende im Gewichtheben können die Gewichtheber des TV Feldrennach zurückblicken. Bei den Landesmeisterschaften der Kinder und Schüler sammelte das Jugendteam um die Trainer Peter Weitmann und Valentin Beyer gleich drei Medaillen. Zusätzlich überzeugte die Feldrennacher Jugend mit neuen Bestleistungen und sehr schönen Hebungen. Ausgerichtet wurde das Turnier im Bad Rappenauer Stadtteil Heinsheim und bestand aus dem Olympischen Zweikampf. Dabei wurden die höchsten Gewichte aus dem Reißen und Stoßen gewertet und in eine Gesamtwertung eingebracht.

Einen tollen 6. Platz erzielte Emil Flachsbarth in seinem zweiten Wettkampf in der Gewichtsklasse bis 35kg der Kinder (Jahrgang 2014). Er zeigte mit 14kg im Reißen und 19kg im Stoßen (Zweikampf 33kg) einen super Wettkampf mit neuen Bestmarken. Ein Versuch wurde leider ungültig gewertet, da er die Hantel vor dem Abwurfsignal des Kampfrichters ablegte. Vereinskamerad Benedikt Müller startete als zweiter Feldrennacher in der Gewichtsklasse bis 30kg der Kinder (Jahrgang 2013) in das Turnier. Nach technisch souveränen Hebungen erzielte er mit 16kg im Reißen, 21kg im Stoßen und einem Zweikampfergebnis von 37kg den 2.Platz und damit die Silbermedaille.

Den zweiten Vize-Titel holte Finn Krause in den Nordschwarzwald. In der Gewichtsklasse bis 73kg der Schüler (Jahrgang 2009) erkämpfte sich der Nachwuchsheber mit 51kg im Reißen und 63kg im Stoßen die Zweikampfleistung von 114kg und damit Silber. Ein Ergebnis, dass ihn und das Trainerteam positiv überraschte.

Letzter Athlet im Feldrennacher Stall war Jonas Ifen in der Gewichtsklasse bis 81kg der Schüler (Jahrgang 2010). Trotz eines schwierigen Wettkampfes und einem Faserriss in der Schulter konnte ihn an diesem Tag niemand schlagen. Mit den Hebungen von 55kg im Reißen, 75kg im Stoßen und der Zweikampfleistung von 130kg holte sich Jonas den Titel des Landesmeisters und qualifizierte sich obendrauf noch für die Deutsche Meisterschaften. Der Verein gratuliert allen Sportlern zu ihren erzielten Leistungen und Platzierungen.

28. September 24 - Gaufinale Mannschaften im Gerätturnen

Fünf von Sieben Mannschaften zum Bezirksfinale qualifiziert

Am 22.06.2024 fand in Calw die Hin- und am 28.09.2024 in Nagold die Rückrunde in den Mannschaftswettkämpfen des Turngau Nordschwarzwald statt. Die Ergebnisse aus beiden Wettkampftagen bilden das Endergebnis. Die drei besten Mannschaften pro Altersklasse qualifizierten sich zum Bezirksfinale, das 19.10.2024 in Neustetten ausgetragen wird. Nach der Hinrunde hatten sich die Mannschafften des TV Feldrennach gute Ausgangspositionen für die Rückrunde für eine Qualifikation für das Bezirksfinale erturnt.

 

Den Start der Rückrundenwettkämpfe bildeten die Mannschaften der Altersklassen 10/11 und der Offenen Klasse ab 12 Jahre.

Die Mannschaft I der AK 10/11 ging nach der Hinrunde mit einem satten Vorsprung von mehr als 10 Punkten zu der Folgenden Mannschaft aus Calw ins Rennen . Bei der Rückrunde. Diesen Vorsprung bauten die Mädchen vor allem mit guten Wertungen am Reck und am Balken aus. Mit einer Gesamtpunktzahl von 350,35 Punkten belegten Sie vor Dem TSV Calw mit 328,90 Punkten Platz 1 und erturnten sich die Qualifikation zum Bezirk.

Mannschaft II hatte sich bei 14 teilnehmenden Mannschaften nach der Hinrunde mit Platz 7 eine gute Position im Mittelfeld gesichert. Die Ergebnisse der Rückrunde mit sehr ordentlichen Leistungen am Balken und Boden hießen Platz 6. Zusammen mir dem Ergebnis der Hinrunde standen am Ende sehr gute 315,40 Punkte zu Buche, was die Verteidigung von Platz 7 bedeutete.

Für den TV Feldrennach I starteten Mira Bettendorf, Ida Heller, Clara Lovis, Franziska Heidegger, Hanna Freier, Lia Martin und Dana Bogesch.

Für den TV Feldrennach II starteten Aylin Cebeci, Lind Hoffmann, Leila Molitor, Larissa Vogel, Emely Kruppa, Viktoria Göhringer, Emelie Rapp und Larina Karg.

In der Offenen Klasse folgte eine Fortsetzung des Kampfes um Platz 1und 2, den nach beiden Wettkampftagen die Mannschaft II mit 356,30 Gesamtpunkten für sich entschied. Mit 352,20 Punkten belegte knapp dahinter Mannschaft I Platz zwei, obwohl sie die Rückrunde mit 185,40. zu 182,50 Pkt. für sich entscheiden konnte. Beide Mannschaft dürfen sich auf die Bezirksfinalwettkämpfe freuen.

Für den TV Feldrennach I starteten Sophia Ulrich, Maleen Mayer, Nicol Novytska-Donerstag und Lea Klarmann, Lea Heimann und Nora Hernadi.

Für den TV Feldrennach II starteten Yara Hornschuh, Leni Wolfinger, Jule Weber, Amelie Bettendorf, Maja Deutschmann, Alina Hajdinjak und Fanny Klingler.

Für den TV Feldrennach I starteten Sophia Ulrich, Maleen Mayer, Nicol Novytska-Donerstag und Lea Klarmann, Lea Heimann und Nora Hernadi.

Für den TV Feldrennach II starteten Yara Hornschuh, Leni Wolfinger, Jule Weber, Amelie Bettendorf, Maja Deutschmann, Alina Hajdinjak und Fanny Klingler.

In der AK 7-9 gingen für den TV Feldrennach wiederum zwei Mannschaften an den Start. Bei Mannschaft I fehlte mit Liana Nagel krankheitsbedingt eine Leistungsträgerin, so dass es schwer sein würde, Platz 1 aus der Hinrunde zu verteidigen. Mit viel Kampfgeist und hochkonzentriert gingen die Mädchen Aufgabe an und kämpfen um die Punkte. Leider hat es dann doch nicht ganz gereicht und mit 317,60 Gesamtpunkten und Platz 2 waren alle sehr zufrieden. Die Qualifikation zum Bezirk ist trotzdem geglückt.
Die Mannschaft zwei, die überwiegend aus Wettkampfneulingen bestand, wollte den 6.Platz aus der Hinrunde unbedingt verteidigen. Mit einer Leistungssteigerung im Rückkampf um 4,45 Punkte konnten sich die Turnerinnen noch einen Platz nach oben schieben und belegten mit 298,45 Pkt. Platz 5. Eine tolle Leistung. 

Für Mannschaft I turnten Hanna Harrer, Liana Nagel, Melina Knörr, Tania Vetter, Anastasia Titowa, Elina Kohl und Carolina Gehring

Für Mannschaft II turnten Lilou Novytska-Donerstag, Marie Brandt, Anna Steireif, Lynn Molitor, Juli Hernadi, Nica Bortek und Patricia Draxler.

In der AK 12/13 turnten  Amelie Glowacky, Nayla Hornschuh, und Josephine Ermisch, Selina Martin Jiminez, Elina Gösling, und Leni Büchele.
In der AK 12/13 turnten Amelie Glowacky, Nayla Hornschuh, und Josephine Ermisch, Selina Martin Jiminez, Elina Gösling, und Leni Büchele.

Die Mannschaft der AK 12/13 konnte die Hinrunde nur mit drei Turnerinnen bestreiten. So gingen alle Übungen ohne Streichwert in das Mannschaftsergebnis ein. Mit 148,85 Gesamtpunkten belegte die Mannschaft nach der Hinrunde Rang 4. Zur Rückrunde, alle Turnerinnen waren fit, sollte der dritte Platz und die Qualifikation zum Bezirk unbedingt erreicht werden. So erturnten sich die Mädchen mit einer geschlossenen Leistung im Rückkampf mit 171,50 Pkt den Tagessieg und mit 320,35 Gesamtpunkten den 3. Platz und die Qualifikation zum Bezirk. 

29. September 2024 - Naturparkmarkt Feldrennach

Wir sagen Danke für die Unterstützung beim Naturparkmarkt.

Der Turnverein Feldrennach bedankt sich ganz herzlich für die vielfältige und tatkräftige Hilfe beim Naturparkmarkt, sei es als Helfer beim Auf- und Abbau, beim Verkauf von Speisen und Getränken oder Kaffee und Kuchen.

Ein ganz herzliches Dankeschön auch für die zahlreichen Kuchenspenden.

September 2024 - Gewichtheben - Grillfest und Max-Out-Friday

Am vergangenen Freitag testeten die Gewichtheber des TV Feldrennach ihren derzeitigen Trainingstand bei einem kleinen Vereinswettkampf. Nach einer Aufwärmphase startete der Testwettkampf und die Jugendheber versuchten sich an neuen Rekorden im Reißen und Stoßen und schauten dabei, was eigentlich so „maximal“ drin ist. Für das Feldrennacher Trainerteam war es vor allen Dingen eine Generalprobe für die Landesmeisterschaften am 05.10 in Heinsheim.

Nach dem Wettkampf kam auch der gemütliche Teil nicht zu kurz und die ganze Kraftsportfamilie der Feldrennacher Gewichtheber ließ den Testwettkampf bei einem leckeren Grillfest ausklingen.

 

August 2024 - Neue Trainingsgeräte - Dank einer großzügigen Geldspende

Der TV Feldrennach erhielt zur Unterstützung der Trainingsarbeit mit den Mädchen in den Wettkampfgruppen Gerätturnen eine großzügige Geldspende. Damit konnte der Verein ein spezielles Trainingsgerät zur Erlernung des Flick-Flacks und ein Sprungbrett für die Jüngsten in unseren Wettkampfgruppen beschaffen.

Nun macht das Training für unserer Sportlerinnen noch mehr Spaß.

Dank dieser Spende konnte der Verein auch noch weitere Wettkampftrikots für unsere Athletinnen beschaffen und so werden wir bei den kommenden Mannschaftsfinalen sichtbar als Turngemeinschaft antreten können.

Der Turnverein Feldrennach bedankt sich ganz herzlich bei dem Spender, dem gute Voraussetzungen für die Jugendarbeit wichtiger sind, als selber im Vordergrund zu stehen.

Juli 2024 - Verdienter Ruhestand

Landestrainer Peter Immesberger sagt Tschüss
Vor den Sommerferien war es soweit. Mit einem tränenden Auge verabschiedeten die Feldrennacher Gewichtheber den langjährigen Landestrainer im Gewichtheben, Peter Immesberger. Nach seiner mehrjährigen Tätigkeit als Landestrainer sagte der ehemalige Olympionike von Los Angeles (1984) und Seoul (1988) den Straubenhardter Kraftsportlern zumindest als Trainer Tschüss. Nach seinem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Seoul absolvierte der gebürtige Pfälzer seine Trainerausbildung an der Sporthochschule Köln und stieg anschließend als Landestrainer im Baden-Württembergischen Gewichtheberverband ein. Die Zusammenarbeit mit den Feldrennacher Nachwuchssportlern begann dann Ende der 1990er und Anfang der 2000er und Peter Immesberger schaffte es so in Zusammenarbeit mit den Feldrennacher Heimtrainern Heinz Schwabe, Manfred Höll und Peter Weitmann viele Kinder und Jugendliche für den Kraftsport zu begeistern und auf Wettkämpfe vorzubereiten. In den letzten Jahren leistete er dem Verein durch seinen unermüdlichen Einsatz mit einer Kooperation Schule-Verein einen großen Verdienst. Dabei führte er viele Schülerinnen und Schüler der Grundschule Feldrennach an die Hantel und bereitete sie auf ihre ersten Wettkämpfe vor. Unzählige Feldrennacher Kinder und Jugendliche wurden so über seine mehr als 25-jährige Verbundenheit zum Verein geprägt. Wir sagen deshalb DANKE und wünschen Peter Immesberger alles Gute und einen wohlverdienten Ruhestand. 

20. Juli 2024 BWG Mehrkampf Obrigheim

Gewichtheber stemmen Bestleistungen bei Landesmeisterschaften

Bei den diesjährigen Landesmeisterschaften im Mehrkampf errungen die Feldrennacher Gewichtheber Tim Kammerer, Lars Augenstein und Jonas Ifen neue Bestleistungen und beachtliche Platzierungen in einem großen Teilnehmerfeld. In Obrigheim maßen sich die Kinder und Jugendlichen dabei in den klassischen Gewichtheber-Disziplinen (Reißen und Stoßen) sowie in drei leichtathletischen Übungen (Dreierhopp, Kugelschockwurf und dem Sternlauf).

Eine großartige Entwicklung zeigte dabei der Nachwuchsheber Tim Kammerer im Jahrgang 2014. Im Reißen brachte er die neue Bestleistung von 21kg zur Hochstrecke und im Stoßen 25kg. Gegenüber seinem letzten Wettkampf in Forst verbesserte er sich dabei um insgesamt 15kg in beiden Disziplinen. Zwar konnte er im Schockwurf die drittbeste Leistung erzielen, aber er musste sich in einem enorm großen Teilnehmerfeld mit einem guten 8. Platz zufriedengeben. Der zweite Starter für den TV Feldrennach war Lars Augenstein im Jahrgang 2012. Er verbuchte vier gültige Hebungen in sein Gesamtergebnis und erzielte 18kg im Reißen und 22kg im Stoßen und damit eine neue Bestmarke. Lars konnte mit seinen Leistungen aus der Leichtathletik den 8. Platz in der Gesamtwertung erzielen. Einen überragenden Tag erwische der letzte Jugendheber des TVF, Jonas Ifen im Jahrgang 2010. Mit 58kg im Reißen und 80kg im Stoßen erzielte er nicht nur neue Bestleistungen, sondern er verbesserte diese gegenüber den Bezirksmeisterschaften im Februar um insgesamt 33kg(!). Trotz dieser enormen Entwicklung reichte es für ihn am Ende leider nicht auf das Siegerpodest, aber er belegte einen tollen 4. Platz. Das Trainerteam um die jungen Coaches Valentin Beyer und Jan Weißert können auch ohne Medaille auf ein erfolgreiches Turnier zurückblicken und ihre Sportler zufrieden in die Sommerpause schicken.

 

6. Juli 2024 Abteilungsausflug Gewichtheben

Gewichtheber auf dem Neckar unterwegs

Beim diesjährigen Abteilungsausflug stellten die Gewichtheber des TV Feldrennach unterbeweis, dass sie nicht nur an der Hantel, sondern auch am Paddel eine starke Truppe sind. Dafür fuhren rund 20 Mitglieder am vergangenen Samstag an das Ludwigsburger Neckarufer, um an einer gemütlichen Kanu-Tour teilzunehmen. Trotz des schlechten Wetters stachen die vier Boote in Richtung Marbach in See und alle Teilnehmer demonstrierten ihre Seetauglichkeit. Abgerundet wurde der Ausflug mit der Einkehr in den Ludwigsburger Biergarten Uferstüble, wo sich die durchnässten Kraftsportler wieder aufwärmen und stärken konnten

22.06.2024 Gaufinale Mannschaften Hinrunde

  • Grundlage für die Qualifikation zum Bezirksfinale in Neustetten am 19.10.2024 gelegt
  • Der TV Feldrennach mit 7 Mannschaften am Start

Die Mannschaftswettkämpfe Gerätturnen werden im Turngau mit einem Hin- und Rückkampf ausgetragen. Die Ergebnisse aus beiden Wettkampftagen bilden das Endergebnis. Die drei besten Mannschaften pro Altersklasse qualifizieren sich zum Bezirksfinale, das am 19.10.2024 im Turngau Achalm, in Neustetten stattfinden wird.

Der Hinkampf fand in Calw in der Walter Lindner Halle statt. Ziel war es bereits beim Hinkampf in jeder Altersklasse mit einer Mannschaft den Grundstein für die Qualifikation zum Bezirksfinale zu legen. Und das ist bestens gelungen.

Den Beginn des Wettkampftages machten die Altersklasse 7 - 9 und 12/13.

In der Altersklasse 7-9 starteten in der Mannschaft 1 Hanna Harrer, Liana Nagel, Melina Knörr, Tania Vetter, Anastasia Titowa, Elina Kohl und Carolina Gehring. Die gesamte Mannschaft zeigte sich hochkonzentriert. Besonders am Boden und Reck machten sie alles richtig und konnten am Ende mit einer geschlossene Leistung überzeugen. Nach der Hinrunde belegen die Turnerinnen des TV Feldrennach I zusammen mit der Mannschaft aus Altburg mit 159,950 Rang 1.

In der Mannschaft 2 kämpften Lilou Novytska-Donerstag, Marie Brandt, Anna Steireif, Lynn Molitor, Juli Hernadi, Nica Bortek und Patricia Draxler um die Punkte. Diese Mädchen trainieren noch nicht sehr lang in den Wettkampfgruppen und so war das Ziel einen guten Wettkampf zu turnen. Auch sie erturnten sich am Boden und Reck die meisten Mannschaftspunkte. Im Endergebnis belegt die Mannschaft 2 mit 147,00 Punkten Rang 6 bei 12 teilnehmenden Mannschaften.

In der AK 12/13 vertraten Amelie Glowacky, Nayla Hornschuh, und Josephine Ermisch den TV Feldrennach. Ihre Mitstreiterinnen Elina Gösling, Leni Büchele und Selina Martin konnten krankheitsbedingt nicht mitturnen.
So gingen alle Übungen ohne Streichwert in das Mannschaftsergebnis ein. Mit 148,85 Gesamtpunkten belegt die Mannschaft nach der Hinrunde Rang 4. Mit ihrer kämpferischen Leistung wurde der Abstand zu einem Qualifikationsrang mit 3 Punkten gering gehalten. Somit besteht die Möglichkeit in der Rückrunde, wenn alle Turnerinne fit sind,  die  Qualifikation zum Bezirksfinale zu erreichen.

 

In der Altersklasse 10/11 turnten für den TV Feldrennach, Mannschaft I Clara Lovis, Franziska Heidegger, Lia Martin, Dana Bogesch, Mira Bettendorf. (Ida Heller fehlte).

Von Beginn an turnten die Mädchen souverän und gewannen alle Gerätewertungen. Mit einem Vorsprung von über 10 Punkten liegt die Mannschaft mit 176,65 Punkten auf Rang 1.

Die Mannschaft II bildeten die Turnerinnen Aylin Cebeci, Lind Hoffmann, Leila Molitor, Larissa Vogel, Emely Kruppa, Viktoria Göhringer (es fehlten Emelie Rapp und Larina Karg). Mit stabilen und technisch sauber geturnten Übungen überzeugten die Mädchen am Boden und am Sprung. In der Gesamtwertung liegen sie mit guten 154,90 Punkten bei einem Teilnehmerfeld von 14 Mannschaften auf Rang 7.

 

In der offenen Klasse ab 12 Jahre starteten mit
Mannschaft I Sophia Ulrich, Maleen Mayer, Nicol Novytska-Donerstag und Lea Klarmann. (es fehlten Lea Heimann und Nora Hernadi) und mit
Mannschaft II Yara Hornschuh, Leni Wolfinger, Jule Weber, Amelie Bettendorf (nicht dabei Maja Deutschmann, Alina Hajdinjak und Fanny Klingler)

Da beide Mannschaften in ihrem Leistungsvermögen etwa ausgeglichen sind, entschied die Tagesform. Beide Mannschaften lieferten sich einen harten aber fairen Wettbewerb ohne die Gegner aus den anderen Vereinen aus den Augen zu lassen.

So punktete Mannschaft 1 besonders am Boden und Sprung. Mannschaft 2 überzeugte ebenfalls am Boden und Sprung, konnte mit gespannten Übungen am Barren und Balken letztendlich einen Vorsprung herausturnen. Nach der Hinrunde belegt Mannschaften 2 mit 173,80 Punkten Rang 1 vor Nagold und der Mannschaft I für die 166,80 Punkte zu Buche stehen.

Im zweiten Durchgang turnen die Mannschaften der AK 10-11 und der offenen Klasse ab 12 Jahre.

Alle Mannschaften haben sich somit eine gut Basis für die Rückrunde am 30.09.2023 in Nagold erturnt und können auf eine Teilnahme am Bezirksfinale hoffen.

22.06.2024 Turnerinnen erstmals beim Landesfinale Einzel dabei

Am 22.06.2024 fand in Öhringen das Landesfinale im Gerätturnen Einzel in den Pflichtstufen statt. Um bei diesem Wettkampf starten zu können, mussten sich die Turnerinnen über das Gaufinale im Turngau Nordschwarzwald in Haiterbach und das Bezirksfinale Mitte in Weissach qualifizieren.

Die Qualifiaktion hatten sich Nora Hernadi mit Platz 6 und Ameli Novytska-Donerstag mit Platz 3 beim Bezirksfinale im Mai 2024 in Weissach in der Altersklasse 13 erturnt.

Somit zählen beide Tunerinnen zu den 18 Besten im Schwäbischen Turnerbund in ihrer Altersklasse 13.

 Ameli Novytska-Donerstag zeigte dann auch beim Landesfinale durchweg gute Übungen an den Geräten und konnte sich am Boden, Sprung und Boden über Wertungen über 15,00 Punkte freuen. Lediglich der Balken schlug mit 14,70 Punkten zu Buche. In der Gesamtwertung holte sich Ameli mit 60,90 Gesamtpunkten einen tollen 6. Platz.

Die zweite Turnerin Nora Hernadi turnt ebenfalls gespannte und saubere Übungen und wurde am Sprung und Stufenbarren mit sehr guten 15,00 bzw. 15,30 Punkten belohnt. Leider musse Nora dann am Balken einen unfreiwilligen Sturz vom Gerät hinnehmen, der mit 1,00 Punkten Abzug bestraft wurde.

In der Gesamtwertung erturnte sich Nora 58,90 Punkte und belegte trotz Sturz einen beachtlichen 14. Platz

Das war die erste Teilnahme von Feldrenacher Turnerinnen an einem Landesfinale in den P-Stufen Einzel.

 

21.06.2024 Gewichtheber Jan Weißert vom Sportkreis Calw geehrt

Jan Weißert - Dritter von Rechts
Jan Weißert - Dritter von Rechts

In der Festhalle von Calmbach würdigte der Präsident des Sportkreis Calw Mathias Leyn verdiente Athlethen zahlreicher Sportarten für ihre sportlich erzielten Erfolge.

Darunter befand sich auch der Gewichtheber Jan Weißert des Turnverein Feldrennach mit seinem Titel als Baden-Württembergischer Meister bei den Junioren am 24. Juni 2023 mit einem Zweikampfgewicht von 229 Kilogramm.